Hallo, ich habe als Webhosting / Admin Pangel KeyHelp von der Keyweb AG und da werden die Grafiken nicht dargestellt und..
Allgemein auch bei den Webseiten, bei den Webuser nicht.
Grund:
mod_http2 unterstützt mpm_prefork nicht und man hat mir im KeyHelp Forum auch mitgeteilt, dass mpm_prefork so wieso veraltet sei.
Muss man zwingend ab der Version 10.1 mpm_prefork verwenden oder kann man problemlos auch Event bzw. Worker nutzen? In moment nutze ich event und hab bisher keine Probleme aber, ich will eine gewissene Sicherheit haben.
# This configuration is the standard way for running OTOBO under Apache 2.4 without SSL. # Dynamic and static content is generated by the Plack app otobo.psgi. # DEFLATE and support for HTTPS should be handled in separate configuration files.
# mod_perl is required Error "mod_perl is required for Plack::Handler::Apache. Use apache2-httpd-cgi.include.conf as fallback."
Error "The Multi-Processing Module mpm_event is active but it isn' supported by OTOBO. Please switch to mpm_prefork."
Error "The Multi-Processing Module mpm_worker is active but it isn't supported by OTOBO. Please switch to mpm_prefork."
# Use a dedicated Perl interpreter for the current virtual host, usually the default virtual host PerlOptions +Parent
# Preload otobo.psgi so that that the app doesn't have to be loaded again for every process. # This also sets @INC. PerlPostConfigRequire /opt/otobo/scripts/apache2-perl-preload_otobo_psgi.pl
# everything is handled by the PSGI app
# handle all requests, including the static content, with otobo.psgi SetHandler perl-script PerlResponseHandler Plack::Handler::Apache2 PerlSetVar psgi_app /opt/otobo/bin/psgi-bin/otobo.psgi
# Require is supported starting with Apache 2.4. # No authentication and all requests are allowed. Require all granted
# Limit the number of requests per child to avoid excessive memory usage. # 1000 is the same value as the default value used by Gazelle. MaxConnectionsPerChild 1000
in der Datei apache2-httpd.include.conf
This reply was modified 1 year, 1 month ago by Manuel Budach.
im Zusammenspiel von Apache2, mod_perl, und Perl XS-Modulen hat es immer wieder Probleme gegeben, wenn Apache2 mit mod_event oder mod_worker läuft. Deshalb wird der Einsatz von mod_prefork empfohlen. Man kann es natürlich ausprobieren und die Checks in apache2-httpd.include.conf auskommentieren, aber dann ist es mehr oder weniger Glückssache ob in OTOBO alles funktioniert.
Das Problem ist ja anscheinend dass Keyweb HTTP/2, und damit kein mpm_prefork, verlangt. Wie dieser Konflikt aufgelöst werden kann ist mir nicht klar. Bietet Keyweb die Möglichkeit separate Webserver laufen zu lassen? Dann könnte man den OTOBO Webserver mit Apache2/mpm_prefork laufen lassen, und der Hauptserver dient dann nur als Proxy. In diesem Fall könnte man auch auf den Apache verzichten und OTOBO unter einem beliebigen PSGI-kompatiblen Webserver laufen lassen.
Wir verwenden Cookies, um diese Website optimal gestalten und laufend verbessern zu können. Für Analyse und Statistik nutzen wir Google Analytics (anonymisiert).
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf von Websites im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.
Sie können das Setzen von Cookies jederzeit über eine entsprechende Einstellung in Ihrem Internetbrowser verhindern. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit manuell oder automatisiert gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wird das Setzen von Cookies im Browser deaktiviert, sind unter Umständen nicht alle Funktionen der Website vollumfänglich nutzbar.
Wir gehen grundsätzlich sehr sparsam mit Cookies um.
Detaillierte Informationen finden Sie in Abschnitt 4 unserer Hinweise zum Datenschutz.
Technisch erforderliche Cookies
Diese Cookies sind erforderlich, um die Darstellung dieser Website und einiger ihrer Features zu gewährleisten.
Deshalb bieten wir hier auch keine Möglichkeit an, diese Cookies zu deaktivieren.
Dessen ungeachtet können Sie jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser alle Cookies deaktivieren. Unter Umständen stehen Ihnen dann nicht mehr alle Funktionalitäten dieser Website zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den gesetzten Cookies und zur Speicherdauer finden Sie in Abschnitt 4 unserer Hinweise zum Datenschutz.
Cookies von Google Analytics
Beim Besuch der Website werden Cookies von Google Analytics gesetzt, die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Ihre IP-Adresse wird dabei durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert (IP-Anonymisierung und Deaktivierung der User-ID). Eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer ist daher nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Hinweise zum Datenschutz
Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies sowie unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: