Frage zur Migration von OTRS zu OTOBO bei Verwendung des ArticleStorageFS – ich hab testweise mal eine Migration gemacht. Was mich wundert – in OTOBO liegen unter var/article fast keine Files im Vergleich zur Otobo-Installation nach der Migration. In der Migrations-Doku wird dazu auch nichts erwähnt. Muss man die Articles manuell in die neue OTOBO-Installation kopieren?
im Normalfall ist es nicht notwendig die Artikel-Dateien manuell zu kopieren. Die Kopieraktion wird um die Zeile 193 in /opt/otobo/Kernel/System/MigrateFromOTRS/OTOBOCopyFilesFromOTRS.pm durchgeführt. Es können natürlich Probleme beim Kopieren auftreten. Diese sollte aber zu einem Abbruch der Migration führen.
Sie schreiben auch :
in OTOBO liegen unter var/article fast keine Files im Vergleich zur Otobo-Installation nach der Migration
Das verwirrt mich ein bisschen, es wird ja nicht von OTOBO nach OTOBO migriert. Was ist der genaue Effekt?
Testweise kann man die Dateien auch manuell kopieren. Der entsprechende Shell-Befehl wäre:
vielen Dank für die Rückmeldung. Defacto heisst das aber generell: das Verzeichnis /opt/otrs/var/article/* und /opt/otobo/var/article/* sollten nach der Migration den selben Inhalt haben? Und: falls bei der Migration was diesbezüglich nicht klappt, einfach manuell kopieren und gut. (Mein Satz mit dem zweimaligen OTOBO war natürlich ein Fehler, gemeint war natürlich von OTRS nach OTOBO).
ja, genau. Wenn das Kopieren von var/article das einzige Problem war, dann kann man das manuell bereinigen.
Wobei es schon interessant wäre warum die Migration an dieser Stelle nicht ausgestiegen ist. Eine Fehlerquelle, wäre dass der OTOBO Webserver-User keine Leserechte in /opt/otrs/var/article, oder in Unterverzeichnissen davon, hat. Aber mein Stand ist das in diesen Fällen der Return-Code des cp-Befehls ungleich 0 wäre. Ich teste dass wennn ich das nächste Mal eine Testmigration mache,
alles klar, dass ist ja schon mal eine gute Info. Ich hab demnächst auch eine Migration vor mir und werd da ein Auge drauf haben. Könnte es sein, dass folgender Sachverhalt hier zu Problemen geführt haben kann?:
Der Apache-User der OTRS-Installation war „otrs“, der Apache-User wurde in den Vorbereitungen für die OTOBO-Installation auf „otobo“ geändert. So, wenn die Migration jetzt gestartet wird läuft der Apache ja als User „otobo“ und Möglicherweise kommt es hier dann zu Problemen beim Kopieren. Da wäre ein Workaround – theoretisch – vor dem Start der Migration ein „cd /opt/otrs; chown -R otobo:www-data *“ ?
Eventuell kann man zuvor auch mal /opt/otrs/var/article testweise in ein temporäres Verzeichniss kopieren und einen Diff machen. Da könnte man auch sehen ob es Berechtigungsproblem gibt.
ich denke es macht Sinn, dann generell vor der Migration die Permissions von /opt/otrs auf otobo:www-data zu setzen. Somit sollten bei der Migration keine Seiteneffekte bezüglich Berechtigungen auftreten.
Wir verwenden Cookies, um diese Website optimal gestalten und laufend verbessern zu können. Für Analyse und Statistik nutzen wir Google Analytics (anonymisiert).
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf von Websites im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.
Sie können das Setzen von Cookies jederzeit über eine entsprechende Einstellung in Ihrem Internetbrowser verhindern. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit manuell oder automatisiert gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wird das Setzen von Cookies im Browser deaktiviert, sind unter Umständen nicht alle Funktionen der Website vollumfänglich nutzbar.
Wir gehen grundsätzlich sehr sparsam mit Cookies um.
Detaillierte Informationen finden Sie in Abschnitt 4 unserer Hinweise zum Datenschutz.
Technisch erforderliche Cookies
Diese Cookies sind erforderlich, um die Darstellung dieser Website und einiger ihrer Features zu gewährleisten.
Deshalb bieten wir hier auch keine Möglichkeit an, diese Cookies zu deaktivieren.
Dessen ungeachtet können Sie jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser alle Cookies deaktivieren. Unter Umständen stehen Ihnen dann nicht mehr alle Funktionalitäten dieser Website zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den gesetzten Cookies und zur Speicherdauer finden Sie in Abschnitt 4 unserer Hinweise zum Datenschutz.
Cookies von Google Analytics
Beim Besuch der Website werden Cookies von Google Analytics gesetzt, die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Ihre IP-Adresse wird dabei durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert (IP-Anonymisierung und Deaktivierung der User-ID). Eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer ist daher nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Hinweise zum Datenschutz
Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies sowie unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: