Ausgehende E-Mails werden nicht verschickt sondern befinden sich in einer Warteschleife
Vorgeschichte:
Das Kennwort des zum Mailversand genutzten Mailaccounts wurde geändert (beim Mailingdienst).
Am Folgetag wurde das Kennwort in der OTOBO Webmaske (SENDMAIL SMTPTLS) eingepflegt
Vor der Passwortänderung im Kommunikationsprotokoll zuerwartende auth Fehlermeldung. Nach der Passwortänderung scheinen die Mails in einer Schleife zu hängen. Der Schritt eines Eintrags im Komm. Protokol:
Successfully queued message for delivery (To: ‚root@localhost‘, From: ’support@unseredomain.de‘, Subject: ‚OTOBO Scheduler Daemon Cron: MailQueueSend‘).
OTOBO Version 10.1.4
Docker-installation nach Anleitung
Versuchte Problemlösung:
Neustart des Webservers
Manuelles verschicken der Mails auf dem Webserver. Allerdings liefern alle Commands auf der MailQueue folgende Fehlermeldung:
Error message for ./bin/otobo.Console.pl Maint::Database::Check (checks connectivity to database):
Message: Can't connect to MySQL server on 'db' (115)
Beim Wechsel auf den db Docker Container und manuellen einwählen in die dortige Datenbank findet sich weder eine otobo Datenbank noch Nutzer.
Fragen:
Da das Ticketsystem an sich funktionsfähig ist, und auch durch eingehende Mails weiter Tickets erstellt werden usw. muss die SQL Datenbank ja irgendwo sein. Wo könnte ich einen Hinweis darauf finden wo die aufgestöbert werden kann?
Wie ließe sich die Verbindung zwischen otobo.Console und MailQueue wieder herstellen? Damit die ausstehende Mail Schlange als mögliche Problemlösung einmal gelöscht werden kann.
Wenn du in den Container mit „sudo docker exec -it otobo_db_1 bash“ wechselst, und dich mit „mysql -u root -p“ + Kennwort in die Datenbank einloggst, siehst du dann überhaupt Datenbanken?
otobo@48d8fb355133:~/bin$ ./otobo.Console.pl Maint::Config::Rebuild -cleanup
DBI connect(‚database=otobo;host=db;‘,’otobo‘,…) failed: Can’t connect to MySQL server on ‚db‘ (115) at /opt/otobo_install/local/lib/perl5/DBIx/Connector.pm line 31.
ERROR: OTOBO-otobo.Console.pl-Maint::Config::Rebuild-10 Perl: 5.34.1 OS: linux Time: Fri Oct 20 09:34:15 2023
Message: Can’t connect to MySQL server on ‚db‘ (115)
der daemon läuft mit Status unhealthy. Da hatte ich durch googlen (vielleicht falsch) erschlossen das dies kein Problem ist (?). Im Vergleich mit deinem fällt mir aufjedenfall gerade die fehlenden Port-Einträge auf dem web_1 Container auf.
wir nutzen https, allerdings ist hier das Zertifikat abgelaufen – das ist aber schon länger der Fall. (Leider wie so oft ein „geerbtes System“ das einige Zeit sich selbst überlassen war).
Das Problem besteht seit mehr als 5 Tagen. Vor 5 Tagen wurde das letzte mal ein Neustart mit des Hosts auf dem die Docker laufen durchgeführt.
der Daemon ist für den Mailversand unabdingbar. Du kannst mal mit docker restart otobo_daemon_1 versuchen, den neuzustarten (oder mit stop und dann start) und dann ins Log schauen, bspw. docker logs otobo_daemon_1 –since 5m oder so, dann siehst du, was der Container ausspuckt.
Wir verwenden Cookies, um diese Website optimal gestalten und laufend verbessern zu können. Für Analyse und Statistik nutzen wir Google Analytics (anonymisiert).
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf von Websites im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.
Sie können das Setzen von Cookies jederzeit über eine entsprechende Einstellung in Ihrem Internetbrowser verhindern. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit manuell oder automatisiert gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wird das Setzen von Cookies im Browser deaktiviert, sind unter Umständen nicht alle Funktionen der Website vollumfänglich nutzbar.
Wir gehen grundsätzlich sehr sparsam mit Cookies um.
Detaillierte Informationen finden Sie in Abschnitt 4 unserer Hinweise zum Datenschutz.
Technisch erforderliche Cookies
Diese Cookies sind erforderlich, um die Darstellung dieser Website und einiger ihrer Features zu gewährleisten.
Deshalb bieten wir hier auch keine Möglichkeit an, diese Cookies zu deaktivieren.
Dessen ungeachtet können Sie jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser alle Cookies deaktivieren. Unter Umständen stehen Ihnen dann nicht mehr alle Funktionalitäten dieser Website zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den gesetzten Cookies und zur Speicherdauer finden Sie in Abschnitt 4 unserer Hinweise zum Datenschutz.
Cookies von Google Analytics
Beim Besuch der Website werden Cookies von Google Analytics gesetzt, die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Ihre IP-Adresse wird dabei durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert (IP-Anonymisierung und Deaktivierung der User-ID). Eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer ist daher nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Hinweise zum Datenschutz
Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies sowie unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: