Nach einem Upgrade von 10.0.16 auf 10.1.4 (Docker-Installation) erhalten wir in den Browsern Chrome/Edge (was soweit konsistent ist aufgrund der gleichen Engine) die Fehlermeldung „ERR_SSL_KEY_USAGE_INCOMPATIBLE“ für den Aufruf der Weboberfläche (gilt sowohl für Agenten, als auch Kundenansicht). In Firefox funktioniert soweit weiterhin alles. Kennt jemand dieses Problem und hat allenfalls einen Ansatz zur Lösung? Das eingesetzte SSL-Zertifikat ist ein mittels interner-CA Self-Signed Zertifikat dem seitens Client/Browser vertraut wird. Damit gab es bisher keine Probleme.
ich weiß, dass wir die SSL-Einstellungen in der OTOBO 10.1 verschärft haben und an aktuelle Standards angepasst haben. Hier würde ich ansetzen. In der 10.0 hat die Datei und somit die SSL Einstellungen so ausgesehen:
Und so schnell kann Mensch eine Sache verdrängen ;) Das Problem ist mittlerweile gelöst, lag aber wohl nicht (bzw. nicht nur) an der Schlüssellänge. Die zu grundeliegende Chromium-Engine verhält sich bei TLS 1.3 Zertifikaten wohl anderst als zuvor bei TLS 1.2 und auch anderst als Firefox. Damit Chrome/Edge selbst-signierte Zertifikate mit TLS 1.3 akzeptiert, müssen diese zwingend mit den Parametern „keyUsage = nonRepudiation, digitalSignature, keyEncipherment“ (Beispiel OpenSSL) erstellt werden. Ausführlich wird das ganze hier besprochen: https://superuser.com/a/1466427
In der Windows-CA Zertifikatsvorlage ist die gleiche Einstellung unter „Anforderungsverarbeitung“ –> „Zweck“ (Signatur und Verschlüsselung auswählen) zu finden. Was dann zu folgenden Eigenschaften führt im Zertifikat selbst:
This reply was modified 8 months, 1 week ago by Pascal Stierli.
Wir verwenden Cookies, um diese Website optimal gestalten und laufend verbessern zu können. Für Analyse und Statistik nutzen wir Google Analytics (anonymisiert).
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf von Websites im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.
Sie können das Setzen von Cookies jederzeit über eine entsprechende Einstellung in Ihrem Internetbrowser verhindern. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit manuell oder automatisiert gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wird das Setzen von Cookies im Browser deaktiviert, sind unter Umständen nicht alle Funktionen der Website vollumfänglich nutzbar.
Wir gehen grundsätzlich sehr sparsam mit Cookies um.
Detaillierte Informationen finden Sie in Abschnitt 4 unserer Hinweise zum Datenschutz.
Technisch erforderliche Cookies
Diese Cookies sind erforderlich, um die Darstellung dieser Website und einiger ihrer Features zu gewährleisten.
Deshalb bieten wir hier auch keine Möglichkeit an, diese Cookies zu deaktivieren.
Dessen ungeachtet können Sie jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser alle Cookies deaktivieren. Unter Umständen stehen Ihnen dann nicht mehr alle Funktionalitäten dieser Website zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den gesetzten Cookies und zur Speicherdauer finden Sie in Abschnitt 4 unserer Hinweise zum Datenschutz.
Cookies von Google Analytics
Beim Besuch der Website werden Cookies von Google Analytics gesetzt, die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Ihre IP-Adresse wird dabei durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert (IP-Anonymisierung und Deaktivierung der User-ID). Eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer ist daher nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Hinweise zum Datenschutz
Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies sowie unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: