Ich versuche gerade eine Testinstallation von OTOBO auf einem frisch aufgesetzten Debian.
Leider hänge ich bei dem Schritt 7 in der Installationsanleitung „Datenbank anlegen“
Das anmelden mit „mysql -u root“ funktioniert.
Folgende Befehle funktionieren nicht:
update mysql.user set authentication_string=password(‚NewRootPassword‘) plugin=’mysql_native_password‘ where user=’root‘;
zeigt ERROR 1064:
ERROR 1064 (42000): You have an error in your SQL syntax; check the manual that corresponds to your MariaDB server version for the right syntax to use near ‚plugin=’mysql_native_password‘ where user=’root“ at line 1
die Alternativ genannten Befehle:
UPDATE mysql.user SET password = PASSWORD(‚NewRootPassword‘) WHERE user = ‚root‘;
UPDATE mysql.user SET authentication_string = “ WHERE user = ‚root‘;
UPDATE mysql.user SET plugin = ‚mysql_native_password‘ WHERE user = ‚root‘;
zeigen ERROR 1356:
ERROR 1356 (HY000): View ‚mysql.user‘ references invalid table(s) or column(s) or function(s) or definer/invoker of view lack rights to use them
DB Version ist MariaDB 10.5.9
Wie kann ich die Datenbank einrichten, damit der OTOBO Installer funktioniert?
In MariaDB 10.4+ ist mysql.user nur noch ein View, keine originäre Tabelle. Kannst Du es mal mit dem „SET PASSWORD“-Befehl probieren: https://mariadb.com/kb/en/set-password/
Edit: MariaDB 1.4+ -> MariaDB 10.4+
This reply was modified 2 years, 2 months ago by Renée Bäcker.
Wir verwenden Cookies, um diese Website optimal gestalten und laufend verbessern zu können. Für Analyse und Statistik nutzen wir Google Analytics (anonymisiert).
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf von Websites im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.
Sie können das Setzen von Cookies jederzeit über eine entsprechende Einstellung in Ihrem Internetbrowser verhindern. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit manuell oder automatisiert gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wird das Setzen von Cookies im Browser deaktiviert, sind unter Umständen nicht alle Funktionen der Website vollumfänglich nutzbar.
Wir gehen grundsätzlich sehr sparsam mit Cookies um.
Detaillierte Informationen finden Sie in Abschnitt 4 unserer Hinweise zum Datenschutz.
Technisch erforderliche Cookies
Diese Cookies sind erforderlich, um die Darstellung dieser Website und einiger ihrer Features zu gewährleisten.
Deshalb bieten wir hier auch keine Möglichkeit an, diese Cookies zu deaktivieren.
Dessen ungeachtet können Sie jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser alle Cookies deaktivieren. Unter Umständen stehen Ihnen dann nicht mehr alle Funktionalitäten dieser Website zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den gesetzten Cookies und zur Speicherdauer finden Sie in Abschnitt 4 unserer Hinweise zum Datenschutz.
Cookies von Google Analytics
Beim Besuch der Website werden Cookies von Google Analytics gesetzt, die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Ihre IP-Adresse wird dabei durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert (IP-Anonymisierung und Deaktivierung der User-ID). Eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer ist daher nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Hinweise zum Datenschutz
Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies sowie unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: