ich habe erfolgreich LDAP als Schnittstelle für das Füllen der Kundenbenutzer-Tabelle aktiviert. Jetzt möchte ich aber Accounts dort anlegen die nicht im LDAP sind; ich erinnere mich daran dass das früher in OTRS mal ging. Ich nutze diesen Part gern um Dienstleister dort zu hinterlegen und ihnen Mails zu zusenden. Wie gehe ich hierfür genau vor? gibt es evtl. etwas was ich übersehen habe?
edit: Otobo-docker, Version 10.0.18
MfG
This topic was modified 4 months ago by Marco Ulbricht. Reason: Version hinzugefügt
lieben Dank. Irgendwie komme ich mit dem dortigen Codesnippet nicht ganz zurecht und bin mir nicht sicher ob das die 6 Jahre Unterschied sind: Mein LDAP sieht schon anders aus, daher kann ich mit Sicherheit deren Code nicht einfach einfügen…
# CustomerUser
# (customer user ldap backend and settings)
$Self->{CustomerUser} = {
Name => 'LDAP Backend',
Module => 'Kernel::System::CustomerUser::LDAP',
Params => {
# ldap host
}
# UserSyncLDAPMap #
$Self->{CustomerUser1} = { Name => 'READ ONLY -> LDAP Backend', Module => 'Kernel::System::CustomerUser::LDAP', Params => {
# LDAP-Host
soweit ich das richtig verstehe, du hast Kunden, die über einen LDAP synchronisiert sind.
Jetzt möchtest du weitere Kunden in OTOBO hinzufügen, die nicht im LDAP sind, wie zum Beispiel Lieferanten?
Die kannst du unter Kunden -> Kundenbenutzerverwaltung eigentlich erstellen. Gegebenenfalls musst du aber auch erstmal ein weiteres Backend konfigurieren, dafür kannst du die lokale MariaDB (oder welche DB du auch benutzt) benutzen. Dann benötigst du aber eine Tabelle, die du vorher auf der Datenbank erstellen musst und einbinden musst.
(mehrere) LDAP und/oder externe Datenbank(en) und zusätzlich die lokale Datenbank ist überhaupt kein Problem. Wichtig ist nur, dass du die lokale Datenbank in die Kernel/Config.pm (oder wo auch immer du dein LDAP angebunden hast) mit aufnimmst. Bitte nicht vergessen, die entsprechend zu nummerieren, also wenn du in deinem Beispiel die 1 hinter die Backends jeweils gepackt hast, dann machst du hinter die lokale Datenbank bspw. die 2.
Also bspw. für die Kundenauthentifizierung hinzufügen:
# This is the auth. module for the otobo db
# you can also configure it using a remote database
$Self->{‚Customer::AuthModule2‘} = ‚Kernel::System::CustomerAuth::DB‘;
$Self->{‚Customer::AuthModule::DB::Table2‘} = ‚customer_user‘;
$Self->{‚Customer::AuthModule::DB::CustomerKey2‘} = ‚login‘;
$Self->{‚Customer::AuthModule::DB::CustomerPassword2‘} = ‚pw‘;
Wir verwenden Cookies, um diese Website optimal gestalten und laufend verbessern zu können. Für Analyse und Statistik nutzen wir Google Analytics (anonymisiert).
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf von Websites im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.
Sie können das Setzen von Cookies jederzeit über eine entsprechende Einstellung in Ihrem Internetbrowser verhindern. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit manuell oder automatisiert gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wird das Setzen von Cookies im Browser deaktiviert, sind unter Umständen nicht alle Funktionen der Website vollumfänglich nutzbar.
Wir gehen grundsätzlich sehr sparsam mit Cookies um.
Detaillierte Informationen finden Sie in Abschnitt 4 unserer Hinweise zum Datenschutz.
Technisch erforderliche Cookies
Diese Cookies sind erforderlich, um die Darstellung dieser Website und einiger ihrer Features zu gewährleisten.
Deshalb bieten wir hier auch keine Möglichkeit an, diese Cookies zu deaktivieren.
Dessen ungeachtet können Sie jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser alle Cookies deaktivieren. Unter Umständen stehen Ihnen dann nicht mehr alle Funktionalitäten dieser Website zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den gesetzten Cookies und zur Speicherdauer finden Sie in Abschnitt 4 unserer Hinweise zum Datenschutz.
Cookies von Google Analytics
Beim Besuch der Website werden Cookies von Google Analytics gesetzt, die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Ihre IP-Adresse wird dabei durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert (IP-Anonymisierung und Deaktivierung der User-ID). Eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer ist daher nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Hinweise zum Datenschutz
Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies sowie unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: