ich versuche gerade, mein OTRS6 (6.0.18) in Otobo zu überführen und habe dazu auf einem neuen Server (Debian 11) Otobo in der Docker-Variante installiert nebst aller Module und Addons.
Beim Import der SQL-Daten von OTRS fangen dann aber leider die Probleme an:
root@otobo:/opt/otobo-docker# docker-compose exec -T db mysql -u root -pXXX otobo < /mnt/otrs-migration/otrs_schema_for_otobo.sql
ERROR 1071 (42000) at line 864: Specified key was too long; max key length is 1000 bytes
root@otobo:/opt/otobo-docker#
Im weiteren Verlauf dann:
root@otobo:/opt/otobo-docker# docker-compose exec -T db mysql -u root -pXXX otobo < /mnt/otrs-migration/otrs_post.sql
status
groups does not exist. No need to drop groups_table
status
groups does not exist. No need to rename groups
status
permission_groups does not exist. No need to drop groups_table
status
permission_groups does not exist. No need to rename permission_groups
root@otobo:/opt/otobo-docker#
sowie
root@otobo:/opt/otobo-docker# docker-compose exec -T db mysql -u root -pXXX otobo < /mnt/otrs-migration/otrs_data.sql
ERROR 1146 (42S02) at line 3132: Table 'otobo.article_data_otrs_chat' doesn't exist
root@otobo:/opt/otobo-docker#
Freue mich über jeden Rat und Unterstützung. Tausend Dank und vG!
mein obiger Psot ist nun beinahe vier Monate ohne Lösung… Wirklich niemand, der einen Tipp hat, wie ich meine Migration vorantreiben kann? Jeder Tipp kann der entscheidende sein.
bitte schau Dir nochmal die Dokumentation an. Das steht so hoffe ich nirgends in der Dokumentation. Mit diesen Befehlen möchtest Du OTRS Tabellen in der OTOBO DB anlegen, das kann nicht klappen und muss auch nicht. Bitte verwende einfach die ganz normale Migrations-Prozedur.
oh, dann habe ich diesen Step wohl einfach zu „ernst“ genommen.
Ich habe nochmals ein frisches System aufgesetzt, um meine Spielereien zu „resetten“ und bin nach entsprechender Vorbereitungen direkt zum migration.pl-Script übergegangen.
Leider hänge ich da nun auch fest, was die Konfiguration des „OTRS server and path“ angeht. Weder eine mit sshfs eingebundene OTRS-Installation wird erkannt, noch jene, wenn ich die Remote-Daten eingebe:
Bei beiden Varianten kommt nur, wenn ich auf „Überprüft die Einstellungen“ klicke:
Kann die Datei Kernel/Config.pm aus OTRSHome: /opt/otrs nicht öffnen!
Pfad und Zugangsdaten sind bei beiden Varianten aber jeweils 100% korrekt.
Hättest Du hier vielleicht auch einen Tipp für mich?
Vielen Dank und beste Grüße, Jerome
This reply was modified 1 year, 2 months ago by Jerome Eichler.
This reply was modified 1 year, 2 months ago by Jerome Eichler.
bleiben wir bei der ersten lokalen Variante, da sind die Fehlermöglichkeiten nicht so mannigfaltig.
Du hast OTOBO im Docker Container aufgesetzt, dann kann der Pfad /opt/otrs nicht stimmen. Du musst den OTRS Ordner in den Docker Container kopieren und die richtigen Rechte setzen, damit OTOBO darauf Zugriff hat. Führe folgendes auf dem OTOBO Host als User root aus:
oh, natürlich! An Docker hatte ich gerade nicht gedacht, aber Du hast natürlich Recht. Nach Zurverfügungstellen des Pfades im Container klappt das mit dem Nachbarn.. ähm… der Migration. :-)
ich habe auch fast gleiche problem, ich habe OTRS in ein Server und Otobo in ein andere Server installiert.
jetzt ich bin auf schritt 1 auf migration. es ist kein Docker installation.
Wir verwenden Cookies, um diese Website optimal gestalten und laufend verbessern zu können. Für Analyse und Statistik nutzen wir Google Analytics (anonymisiert).
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf von Websites im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.
Sie können das Setzen von Cookies jederzeit über eine entsprechende Einstellung in Ihrem Internetbrowser verhindern. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit manuell oder automatisiert gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wird das Setzen von Cookies im Browser deaktiviert, sind unter Umständen nicht alle Funktionen der Website vollumfänglich nutzbar.
Wir gehen grundsätzlich sehr sparsam mit Cookies um.
Detaillierte Informationen finden Sie in Abschnitt 4 unserer Hinweise zum Datenschutz.
Technisch erforderliche Cookies
Diese Cookies sind erforderlich, um die Darstellung dieser Website und einiger ihrer Features zu gewährleisten.
Deshalb bieten wir hier auch keine Möglichkeit an, diese Cookies zu deaktivieren.
Dessen ungeachtet können Sie jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser alle Cookies deaktivieren. Unter Umständen stehen Ihnen dann nicht mehr alle Funktionalitäten dieser Website zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den gesetzten Cookies und zur Speicherdauer finden Sie in Abschnitt 4 unserer Hinweise zum Datenschutz.
Cookies von Google Analytics
Beim Besuch der Website werden Cookies von Google Analytics gesetzt, die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Ihre IP-Adresse wird dabei durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert (IP-Anonymisierung und Deaktivierung der User-ID). Eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer ist daher nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Hinweise zum Datenschutz
Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies sowie unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: