ich habe heute eine Docker Installation von OTOBO 10.1.4 durchgeführt und versuche mich gerade daran die Postmaster Mailkonten einzurichten. Da Microsoft im Oktober das „basic auth“ einstellt, versuche ich das Postfach als POP3Outh einzurichten.
In der Systemkonfiguration habe ich das im schon vorhandenen Azure Profil „OAuth2::MailAccount::Providers###MicrosoftAzure“ angepasst, da OAUTH nur noch mit der Tenant Spezifischen URL in Form von https://login.microsoftonline.com/meinetenantid/oauth2/v2.0/token möglich ist, ohne die Änderung kam eine Rückmeldung mit dem Hinweis die Tenant URL zu verwenden.
Ich habe ein „OAuth2::MailAccount::Profiles###Custom1“ erstellt und dort die ClientID und das Secret eingetragen, Providername ist der oben genannte „MicrosoftAzure“. Im Anschluss habe ich ein E-Mail Konto des Typs POP3OAuth erstellt und dort das erstellt OAUTH Profil ausgewählt und als Username die Mailadresse des Postfachs eingetragen. Wenn ich den Dialog bestätige dann werde ich auf die Microsoft Seite geleitet und erhalte sofort ein „AADSTS900561: The endpoint only accepts POST, OPTIONS requests. Received a GET request.“.
Hat einer eine Idee was hier schiefläuft?
This topic was modified 1 year, 4 months ago by Sven Jansen.
kaum macht man es richtig und dann funktioniert das auch. Ich habe optisch gar nicht wahrgenommen das es einmal authorize und einmal token ist. Ich habe hier tatsächlich oben und unten die Token URL reingesetzt obwohl ja davor steht was da rein gehört /o\
Wir verwenden Cookies, um diese Website optimal gestalten und laufend verbessern zu können. Für Analyse und Statistik nutzen wir Google Analytics (anonymisiert).
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf von Websites im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.
Sie können das Setzen von Cookies jederzeit über eine entsprechende Einstellung in Ihrem Internetbrowser verhindern. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit manuell oder automatisiert gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wird das Setzen von Cookies im Browser deaktiviert, sind unter Umständen nicht alle Funktionen der Website vollumfänglich nutzbar.
Wir gehen grundsätzlich sehr sparsam mit Cookies um.
Detaillierte Informationen finden Sie in Abschnitt 4 unserer Hinweise zum Datenschutz.
Technisch erforderliche Cookies
Diese Cookies sind erforderlich, um die Darstellung dieser Website und einiger ihrer Features zu gewährleisten.
Deshalb bieten wir hier auch keine Möglichkeit an, diese Cookies zu deaktivieren.
Dessen ungeachtet können Sie jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser alle Cookies deaktivieren. Unter Umständen stehen Ihnen dann nicht mehr alle Funktionalitäten dieser Website zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den gesetzten Cookies und zur Speicherdauer finden Sie in Abschnitt 4 unserer Hinweise zum Datenschutz.
Cookies von Google Analytics
Beim Besuch der Website werden Cookies von Google Analytics gesetzt, die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Ihre IP-Adresse wird dabei durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert (IP-Anonymisierung und Deaktivierung der User-ID). Eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer ist daher nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Hinweise zum Datenschutz
Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies sowie unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: