seit den Mai Updates 2022 kann Otobo sich nicht mehr per POP3 am Exchange Server 2019 anmelden um die E-Mails für die Ticketerstellung abzurufen. Meldet immer Zugangsdaten seien falsch, welche aber korrekt sind.
SSL Zertifikate sind nicht abgelaufen.
Serveradressen haben sich nicht verändert.
Gemäß Logs wird die Verbindung auch nicht geblockt.
Otobo 10.1.4 wird aktuell genutz.
Features enabling communication with a mail-server:
o Net::SMTP……………………ok (v3.11)
o Mail::IMAPClient……………..ok (v3.42)
o Authen::SASL…………………ok (v2.16)
o Authen::NTLM…………………ok (v1.09)
o IO::Socket::SSL………………ok (v2.069)
Fehlermeldung:
Message: CommunicationLog(ID:318827,AccountType:-,AccountID:-,Direction:Incoming,Transport:Email,ObjectLogType:Connection,ObjectLogID:613770)::Kernel::System::MailAccount::POP3 => POP3S: Auth for user Benutzer/exchange-server.de failed!
Hat von euch jemand nen Tipp?
Mit freundlichen Grüßen
Martin Krüger
This topic was modified 1 year, 5 months ago by Martin Krüger.
This topic was modified 1 year, 5 months ago by Martin Krüger.
Microsoft ist dabei die Basic Authentications (POP3, IMAP) raus zu werfen. In Zukunft ist nur noch die sogenannte »Modern Authentication« möglich. Insofern solltest Du es mit deinem Exchange-Anbieter klären, ob das bereits umgestellt wurde.
Wie lange man bei einen eigenen Server das noch verhindern kann, weiß ich nicht.
Wir verwenden Cookies, um diese Website optimal gestalten und laufend verbessern zu können. Für Analyse und Statistik nutzen wir Google Analytics (anonymisiert).
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf von Websites im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.
Sie können das Setzen von Cookies jederzeit über eine entsprechende Einstellung in Ihrem Internetbrowser verhindern. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit manuell oder automatisiert gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wird das Setzen von Cookies im Browser deaktiviert, sind unter Umständen nicht alle Funktionen der Website vollumfänglich nutzbar.
Wir gehen grundsätzlich sehr sparsam mit Cookies um.
Detaillierte Informationen finden Sie in Abschnitt 4 unserer Hinweise zum Datenschutz.
Technisch erforderliche Cookies
Diese Cookies sind erforderlich, um die Darstellung dieser Website und einiger ihrer Features zu gewährleisten.
Deshalb bieten wir hier auch keine Möglichkeit an, diese Cookies zu deaktivieren.
Dessen ungeachtet können Sie jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser alle Cookies deaktivieren. Unter Umständen stehen Ihnen dann nicht mehr alle Funktionalitäten dieser Website zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den gesetzten Cookies und zur Speicherdauer finden Sie in Abschnitt 4 unserer Hinweise zum Datenschutz.
Cookies von Google Analytics
Beim Besuch der Website werden Cookies von Google Analytics gesetzt, die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Ihre IP-Adresse wird dabei durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert (IP-Anonymisierung und Deaktivierung der User-ID). Eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer ist daher nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Hinweise zum Datenschutz
Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies sowie unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: