wir wollten heute ein zweites Mailpostfach mit auslesen. Als Absender eintragen, war kein Problem. Das Postfach wird aber augenscheinlich nicht ausgelesen. Der Nutzer für das Hauptpostfach ist auch für das Zweite berechtigt. Ich kann dort aber nur den Nutzer festlegen und keine Postfächer. Braucht ein zweites Postfach einen eigenen Nutzer oder muss ich irgendwo etwas umstellen?
für ein zweites Postfach musst du diesen in Admin -> E-Mail-Kontenverwaltung hinzufügen. Dort trägst du dann auch deine Zugangsdaten für das Postfach ein.
ich rede doch von lesenden Zugriff, nicht schreibend. Das ich unter E-Mail-Adressen meine ABESNDEadressen eintragen kann, ist klar. Habe ich auch gemacht und funktioniert. Ich rede von LESEND. Sprich ich will Mails auch empfangen und im Ticketsystem weiterverarbeiten können. Da (unter Postmaster-E-Mail-Konten) kann man nur einen UserAccount für das Mailsystem hinterlegen (oder eben mehrere). Der dort hinterlegte Account ist für beide Postfächer berechtigt aber es wird nur eines ausgelesen. Ich lasse gerade einen zweiten Account für das zweite Postfach einrichten und versuch es damit mal…
This reply was modified 6 months ago by Markus Wittek. Reason: Das Menü vergessen zu benennen
bitte nicht verwechseln: „E-Mail-Adressen“ und „Postmaster-E-Mail-Konten“ sind zwei verschiedene Punkte.
In welchem Zusammenhang du mit dem angegebenen Benutzer ein anderes Postfach über OTOBO/OTRS/ZNUNY öffnen kannst, kann ich dir leider nicht sagen. Du hast höchstens noch die Möglichkeit über einen Ordner im Postfach zuzugreifen. Ansonsten haben wir auch selbst für verschiedene Mail-Adresse auch verschiedene einzelne Postfächer.
Für jedes der Postfächer gibt es ein seperaten User und ein Kennwort oder halt einen User + Kennwort, der auf alle Postfächer zugreifen darf.
Nun geht man in Otobo -> Admin-> E-Mail-Kontenverwaltung und legt dort für jede dieser Email Adressen ein Email Konto an (POP3/IMAP oder die Auth2) jenachdem, was es für eine Sicherheit gibt.
In diesem jeweiligen Konto legt man nun die Queue fest. Das kann für jedes Konto eine seperate oder eine gemeinsame Queue sein. In der Queue selbst wird ja dann wieder die Systemadresse = Absenderadresse festgelegt.
@marcel-graf: In Otobo kann ich in zwei verschiedenen Einstellungen den Postausgang und Posteingang verwalten. Der Postausgang ist kein Problem, der läuft. Mich interessiert ob es möglich ist über einen Account bei meinem Exchange, der auf zwei Postfächer berechtigt ist, beide auszulesen um die empfangenen Emails in das Ticketsystem zu bekommen. Da bei uns leider jemand anders für die Accountverwaltung zuständig ist, muss ich gerade auf einen zweiten Account warten, den ich so auslesen kann. Der Versuch es über einen Account abzuwickeln, klappte zumindest bei mir nicht. Daher die Frage ob man es überhaupt kann.
OK, jetzt hab ich es verstanden. Das scheint nicht so einfach zu gehen, da man ja als Usernamen die Emailadresse des Postfaches angibt.
Was eventuell funktioniert, wenn die Mails vom Account 1 an Account 2 weitergeleitet werden.
Die saubere Lösung ist natürlich, wenn man für jedes Konto die Freischaltung macht, da ja Microsoft letzten Oktober die OAuth2-Authentifizierung bei Microsoft Office 365 eingeführt hat.
Eventuell gibts es hier noch User mit einer Lösung.
Wir verwenden Cookies, um diese Website optimal gestalten und laufend verbessern zu können. Für Analyse und Statistik nutzen wir Google Analytics (anonymisiert).
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf von Websites im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.
Sie können das Setzen von Cookies jederzeit über eine entsprechende Einstellung in Ihrem Internetbrowser verhindern. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit manuell oder automatisiert gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wird das Setzen von Cookies im Browser deaktiviert, sind unter Umständen nicht alle Funktionen der Website vollumfänglich nutzbar.
Wir gehen grundsätzlich sehr sparsam mit Cookies um.
Detaillierte Informationen finden Sie in Abschnitt 4 unserer Hinweise zum Datenschutz.
Technisch erforderliche Cookies
Diese Cookies sind erforderlich, um die Darstellung dieser Website und einiger ihrer Features zu gewährleisten.
Deshalb bieten wir hier auch keine Möglichkeit an, diese Cookies zu deaktivieren.
Dessen ungeachtet können Sie jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser alle Cookies deaktivieren. Unter Umständen stehen Ihnen dann nicht mehr alle Funktionalitäten dieser Website zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den gesetzten Cookies und zur Speicherdauer finden Sie in Abschnitt 4 unserer Hinweise zum Datenschutz.
Cookies von Google Analytics
Beim Besuch der Website werden Cookies von Google Analytics gesetzt, die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Ihre IP-Adresse wird dabei durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert (IP-Anonymisierung und Deaktivierung der User-ID). Eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer ist daher nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Hinweise zum Datenschutz
Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies sowie unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: