OTOBO Community
Willkommen bei den OTOBOs
Community ist ein starkes Wort und bezeichnet eine Gruppe, die ähnliche Ziele verfolgt und gemeinsam Verbesserungen erreichen möchte. Jeder für sich und zugleich für die Gemeinschaft.
In die Weiterentwicklung von OTRS kann sich die Community seit dem letzten Strategiewechsel der OTRS Goup nur noch sehr beschränkt einbringen. Die jüngste Umbenennung des Ticketsystems mutet vor diesem Hintergrund fast schon zynisch an: OTRS dürfen nur noch vollständig von der OTRS Group gemanagte Systeme genannt werden. Die Open Source Variante heißt jetzt ((OTRS)) Community Edition.
Da neue Versionen aber seit OTRS 7 erst nach mehreren Jahren frei verfügbar gemacht werden und der Hauptentwicklungszweig (»master«) von OTRS überhaupt nicht mehr veröffentlicht wird, ist eine sinnvolle Beteiligung der Community am Projekt im Grunde gar nicht mehr möglich.
Das war der Startschuss für unseren Fork OTOBO.
Es ist an der Zeit, wieder eine Gemeinschaft zu schaffen!
OTOBO steht für: Open Ticketsystem. Ours – unser aller. Eures. Das der Community.
Based on ((OTRS)) Community Edition.
Das sind wir
Meet the Team behind OTOBO
Hinter OTOBO steht die Rother OSS GmbH. Gründer Stefan Rother war 2004 erster Angestellter der gerade von OTRS-Entwickler Martin Edenhofer in Straubing ins Leben gerufenen OTRS GmbH. Er kennt OTRS und die Entwicklungsgeschichte des Open-Source-Projektes also (fast) von Anfang an und ist ebenso begeistert überzeugt vom Open-Source-Gedanken wie sein langjähriger Mentor.
2011 verließen die beiden die OTRS AG nahezu zeitgleich, um zurück zu den Wurzeln zu gehen und den Open-Source-Gedanken wieder stärker in den Vordergrund zu rücken.
Aus dem Ein-Mann-Betrieb der Anfangsjahre ist ein kompetentes und belastbares Team gewachsen. Gemeinsam bieten wir Support, Consulting und Entwicklung rund um die ((OTRS)) Community Edition an. Entwicklungen aus unserem Portfolio stellen wir Supportkunden bis heute kostenfrei zur Verfügung.
Zukunftspläne
Wie es mit OTOBO anfing und wie es weitergehen soll
OTOBO basiert auf der ((OTRS)) Community Edition Version 6.
OTOBO ist 100 % kostenfrei und Open Source – und wird das auch in Zukunft bleiben. Gemeinsam mit Euch, der OTOBO Community, möchten wir das Projekt mit der bewährten Basis in die Zukunft führen.
Für OTOBO 10 konzentrieren wir uns zunächst auf die aus unserer Sicht dringlichsten Grundthemen:
Mit Hilfe der Münchener Marken- und Designagentur SANMIGUEL wurde die Oberfläche des Kundenportals komplett überarbeitet. Design und UX erfüllen jetzt die Anforderungen des kommenden Jahrzehnts. Wir sind sehr stolz auf die Zusammenarbeit und das Ergebnis. In den nächsten OTOBO Versionen soll auch das Agenten-Interface komplett überarbeitet werden.
Außerdem in der ersten OTOBO Version: Durch eine vollständige Anpassung der Grundkonfiguration haben wir die Einführung erleichtert. Die Entfernung von Altlasten im Code und ein komplettes Re-design der Grundstruktur bei einigen Funktionen (z. B. der Darstellung Ticket-Listen und Volltextsuche) haben erhebliche Performance-Verbesserungen gebracht. Außerdem haben wir die Formularfunktion komplett überarbeitet und erweitert sowie bereits diverse andere praktische Ergänzungen aus unserem Repertoire ergänzt. Insgesamt warten 67 Pakete und Erweiterungen auf ihre Integration – darunter viele Funktionen, die im Rahmen der OTRS Business EditionTM kostenpflichtig angeboten wurden und die wir ähnlich oder erweitert im Kundenauftrag selbst entwickelt haben.
Wir entwickeln OTOBO nicht nur für uns, sondern auch für Euch – die OTOBO Community. Wir möchten die Zukunft gemeinsam aktiv gestalten. Und Hand in Hand mit Euch einen Open-Source-Helpdesk schaffen, der den besonderen Spirit und die tolle Zusammenarbeit der Anfangszeiten wieder aufleben lässt.