ich würde doch als erstes einmal testen ob der Versand über ein SMTP Test Tool funktioniert. (Da gibt es ja mehrere, Beispiel „SMTP Diag“)
Wenn das mit dem Test funktioniert, dann nochmal im OTOBO in der Systemkonfiguration nach SMTP suchen und die folgenden Felder auf korrekte Werte prüfen:
SendmailModule
SendmailModule::AuthPassword
SendmailModule::AuthUser
SendmailModule::Host
SendmailModule::Port
Gruß Marcel
Diese Antwort wurde geändert vor 8 Monaten von marcel-graf.
Ich hab gerade ein kleines Problem beim Mailempfang. Egal was ich da eintrage, das Kommunikationsprotokoll-Kontostatus meldet mir, dass es nicht funktioniert.
Ich habe es sowohl mit Pop als auch mit Imap von Google in der Emailkontenverwaltung versucht, aber nichts scheint zu funktionieren. Sollte ich vielleicht noch irgendwas aktivieren?
Folgendes habe ich eingetragen
Typ: hier habe ich die Standard imap und pop sowie die mit „S“ am Ende- TLS bisher noch nicht
PAsswort: Hier habe ich das Kontopasswort probiert und auch das für sichere Apps
funktioniert denn das Abholen von Emails mit einem Email Client (Outlook/ Mozilla Thunderbird oder sonstigem Email Programm)?
Wir haben bei uns bei einigen Konten POP3TLS/IMAPTLS ausgewählt. Es kann natürklich sein, dass man bei Gmail noch extra was freischalten muss, deshalb die Frage nach dem Test mit einem anderen Email Client.
Ich hab es jetzt auch noch mal mit POP3TLS probiert aber beim Kontostatus ist immer ein „X“. In Thunderbird hat das Abholen der Mails ohne Probleme funktioniert.
Ich habe aktuell den Versand auch probieren wollen, aber das geht leider auch nicht, da bin ich wie oben vorgegangen und habe die Daten entsprechen ausgefüllt. Dann wollte ich ein Email Ticket erstellen. Da kam diese Meldung
Bezüglich Kommunikationsprotokoll scheint das noch eine Offene Verbindung zu dem zuvor getestetem imap.google.com besteht.
Kann es sein das am Server selbst(Ubuntu VM) da etwas gesperrt ist. Hab versucht den Versand zu testen( Link) aber mein Ubuntu kennt diesen Befehl anscheinend nicht.
Kann es sein das irgendwelche Ports da gesperrt sind?
Diese Antwort wurde geändert vor 7 Monaten, 2 Wochen von andrei756 andrei756.
Hat vielleicht noch jemand einen Tipp für mich was ich da noch prüfen könnte damit wir das Ticketsystem nutzen können. Wir haben jetzt auch die IP der Linux VM geändert in der hoffnung dass das was bringt. Leider ohne Erfolg.
ist das eine Docker basierende installation oder wurden alle Pakete selbst installiert?
Ich nehme an das die Netzwerkanbindung funktioniert? Ein Ping von dem Server aus zu Google funktioniert bzw. per Putty kannst du dich auch auf den Ubuntu Server verbinden?
Für eine normale (nicht Docker) installation hatte ich mir mal folgende Befehlsdoku erstellt. Die ist aber schon älter, da wir aktuell nur Docker nutzen. Eventuell mit der Otobo Doku abgleichen.
Zeitzone Einstellen:
timedatectl list-timezones
sudo timedatectl set-timezone Europe/Berlin
prüfen mit „date“ bzw. „timedatectl“
##################################
Schritt 1: OTOBO entpacken und installieren
##################################
root>
mkdir /opt/otobo-install # Create a temporary install directory
cd /opt/otobo-install # Change into the update directory
wget https://ftp.otobo.org/pub/otobo/otobo-latest-10.0.tar.gz # Download he latest OTOBO 10 release
tar -xzf otobo-latest-10.0.tar.gz # Unzip OTOBO
ls -a # Verzeichnisinhalt anzeigen um Otobo Version zu prüfen
cp -r otobo-10.x.x /opt/otobo # Copy the new otobo directory to /opt/otobo
mysql -u root
mysql> ALTER USER ‚root’@’localhost‘ IDENTIFIED WITH mysql_native_password BY ‚otobo******‘;
mysql> exit
-> MySQL Config (mysqld.cnf) anpassen
cd /etc/mysql/mysql.conf.d
ls -a
vi mysqld.cnf (folgende Einträge dem Config File hinzufügen/bearbeiten)
——————————
max_allowed_packet = 64M
innodb_log_file_size = 512M
query_cache_size = 32M ->beim setzen vom query_cache_size startet mySQL nicht mehr
——————————
##################################
Elasticsearch Test /suche geht nicht
##################################
sudo systemctl status elasticsearch
Falls es nicht läuft, müsste man es mit wieder aktivierien.
sudo systemctl start elasticsearch
Um es automatisch beim booten zu starten wäre der Befehl:
sudo systemctl enable elasticsearch
Wenn es läuft und nicht funktioniert, könnte man als schnellen Test die OTOBO-Daten neu in Elasticsearch einlesen, und dabei die Indizes neu anlegen. Das geht mittels der otobo.Console.
In der Shell muss bei einer Standardinstallation (d.h. nicht via Docker) folgendes ausgeführt werden:
sudo su otobo
cd /opt/otobo
bin/otobo.Console.pl Maint::Elasticsearch::Migration
Ich habe das über Docker installiert. Mailversand geht mittlerweile über die IP des lokalen Exchange.
Ping kann ich aktuell nicht testen weil ich seit heute am server nichts eingeben kann… da kommt dort wo das Passwort ein zugeben ist „cloud init running modules config usww..“
Ich habe im vSphere Client eine VM erstellt und dort wurde mir Ubuntu 64 bit angezeigt. Ich nehm mal an das es sich um die Serverversion handeln muss.
SSH habe ich noch nicht installiert.
Wir verwenden Cookies, um diese Website optimal gestalten und laufend verbessern zu können. Für Analyse und Statistik nutzen wir Google Analytics (anonymisiert).
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf von Websites im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.
Sie können das Setzen von Cookies jederzeit über eine entsprechende Einstellung in Ihrem Internetbrowser verhindern. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit manuell oder automatisiert gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wird das Setzen von Cookies im Browser deaktiviert, sind unter Umständen nicht alle Funktionen der Website vollumfänglich nutzbar.
Wir gehen grundsätzlich sehr sparsam mit Cookies um.
Detaillierte Informationen finden Sie in Abschnitt 4 unserer Hinweise zum Datenschutz.
Technisch erforderliche Cookies
Diese Cookies sind erforderlich, um die Darstellung dieser Website und einiger ihrer Features zu gewährleisten.
Deshalb bieten wir hier auch keine Möglichkeit an, diese Cookies zu deaktivieren.
Dessen ungeachtet können Sie jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser alle Cookies deaktivieren. Unter Umständen stehen Ihnen dann nicht mehr alle Funktionalitäten dieser Website zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den gesetzten Cookies und zur Speicherdauer finden Sie in Abschnitt 4 unserer Hinweise zum Datenschutz.
Cookies von Google Analytics
Beim Besuch der Website werden Cookies von Google Analytics gesetzt, die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Ihre IP-Adresse wird dabei durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert (IP-Anonymisierung und Deaktivierung der User-ID). Eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer ist daher nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Hinweise zum Datenschutz
Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies sowie unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: