ich habe am Wochenende von OTRS 6 auf OTOBO 10.1 migriert. Soweit ist alles gut, aber nun werden Bilder in Tickets nicht mehr angezeigt. Die eingebetteten Bilder aus zB Outlook werden nicht angezeigt. Es sieht so aus als würde das Mail in „Nur Text“ umgewandelt werden. Das war vorher aber nicht so.
Da wir die Mails in das File System schreiben lassen, braucht es ja auch Berechtigungen. Das problem ist, dass hier einmal mit dem User „otobo“ und einmal mit „www-data“ die Dateien abgelegt werden. Hier ein Auszug:
Ich muss dann immer wieder mit
chown -R otobo:www-data
korrigieren. Danach gehts wieder. Das ist aber nicht Sinn der Sache. Kann mir da jemand helfen?
Danke, Michael
Diese Antwort wurde geändert vor 8 Monaten, 1 Woche von Michael Wielitsch.
Aktuell lasse ich die Mails wieder in die Datenbank schreiben. Dennoch benötigt das System anscheinend Berechtigungen um im Pfad, der unter Ticket::Article::Backend::MIMEBase::ArticleDataDir definiert ist zumindest Jahres, Montas, und Tages-Ordner erstellen zu können. Das tut das System auch, ABER nicht mit dem korrekten User, und spätestens um 00:00 Uhr, wenn ein neuer Ordner erstellt wird, kann danach mit den Tickets nicht mehr gearbeitet werden weil keine Aktionen ausgeführt werden, solange der Ordner vom Apache-Webserver nicht gelesen werden kann.
Unter Ticket::Article::Backend::MIMEBase::ArticleStorage ist jedoch aktuell der Wert ArticleStorageDB angegeben, und es werden trotzdem die Verzeichnisse im FS erstellt, jedoch keine Daten abgelegt.
Brauche hier dringend Hilfe!
Diese Antwort wurde geändert vor 8 Monaten, 1 Woche von Michael Wielitsch.
Wir verwenden Cookies, um diese Website optimal gestalten und laufend verbessern zu können. Für Analyse und Statistik nutzen wir Google Analytics (anonymisiert).
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf von Websites im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.
Sie können das Setzen von Cookies jederzeit über eine entsprechende Einstellung in Ihrem Internetbrowser verhindern. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit manuell oder automatisiert gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wird das Setzen von Cookies im Browser deaktiviert, sind unter Umständen nicht alle Funktionen der Website vollumfänglich nutzbar.
Wir gehen grundsätzlich sehr sparsam mit Cookies um.
Detaillierte Informationen finden Sie in Abschnitt 4 unserer Hinweise zum Datenschutz.
Technisch erforderliche Cookies
Diese Cookies sind erforderlich, um die Darstellung dieser Website und einiger ihrer Features zu gewährleisten.
Deshalb bieten wir hier auch keine Möglichkeit an, diese Cookies zu deaktivieren.
Dessen ungeachtet können Sie jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser alle Cookies deaktivieren. Unter Umständen stehen Ihnen dann nicht mehr alle Funktionalitäten dieser Website zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den gesetzten Cookies und zur Speicherdauer finden Sie in Abschnitt 4 unserer Hinweise zum Datenschutz.
Cookies von Google Analytics
Beim Besuch der Website werden Cookies von Google Analytics gesetzt, die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Ihre IP-Adresse wird dabei durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert (IP-Anonymisierung und Deaktivierung der User-ID). Eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer ist daher nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Hinweise zum Datenschutz
Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies sowie unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: