ich musste die letzten Tage hierüber nachdenken und kam auch zu einem logischen Schluß. Deine Tests bestärken mich darin.
Es ist logisch, dass Emails doppelt erstellt werden, sofern zwei Systemadressen angeschrieben werden. Das war aber im OTRS5 nicht so, weswegen es mir hier aufgefallen ist. Auch bei Einstellung der Abholung und Verteilung nach Queues wurde im OTRS5 kein doppeltes Tickets erstellt, wenn an zwei Systemadressen gemailt worden ist. Ich verbuche das unter neues Feature.
Finde ich aber so im Otobo eigentlich sehr gut. Man muss das halt nur wissen und erklären können.
Verteilung nach Feld kommt meistens nicht in Frage, weil eine Email meines Erachtens nach zu 95% eine eigene Q haben wird, denke ich so zumindest.
zunächst mal kommt es drauf an, ob es im Mailpostfach bzw. in den Mailpostfächern eine oder mehrere E-Mails gibt.
Wenn es nur eine E-Mail gibt, wird nur ein Ticket angelegt.
Wenn es mehrere E-Mails gibt, kommt es auf die Auswahl der Verteilung im Postmaster E-Mail-Konto an:
Wenn ich nun die Verteilung nach To-Feld ausgewählt habe, dann wird jede Mail genommen und jeweils als Ticket in der (der Mailadresse hinterlegten) Queue erstellt.
Wenn ich die Verteilung nach Queue definiere, würden ja mehrere identische Tickets in der selben (nämlich alle in der im Postmaster E-Mail-Konto hinterlegten) Queue
Übrigens würde ich nicht unterschreiben, dass zu 95% jede E-Mail-Adresse, ihre eigene Queue (?) hat. Aber das nur am Rande.
Ich hoffe, das hilft ein bisschen weiter.
Grüße
Stefan
Autor
Beiträge
Ansicht von 6 Antwort-Themen
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Wir verwenden Cookies, um diese Website optimal gestalten und laufend verbessern zu können. Für Analyse und Statistik nutzen wir Google Analytics (anonymisiert).
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf von Websites im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.
Sie können das Setzen von Cookies jederzeit über eine entsprechende Einstellung in Ihrem Internetbrowser verhindern. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit manuell oder automatisiert gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wird das Setzen von Cookies im Browser deaktiviert, sind unter Umständen nicht alle Funktionen der Website vollumfänglich nutzbar.
Wir gehen grundsätzlich sehr sparsam mit Cookies um.
Detaillierte Informationen finden Sie in Abschnitt 4 unserer Hinweise zum Datenschutz.
Technisch erforderliche Cookies
Diese Cookies sind erforderlich, um die Darstellung dieser Website und einiger ihrer Features zu gewährleisten.
Deshalb bieten wir hier auch keine Möglichkeit an, diese Cookies zu deaktivieren.
Dessen ungeachtet können Sie jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser alle Cookies deaktivieren. Unter Umständen stehen Ihnen dann nicht mehr alle Funktionalitäten dieser Website zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den gesetzten Cookies und zur Speicherdauer finden Sie in Abschnitt 4 unserer Hinweise zum Datenschutz.
Cookies von Google Analytics
Beim Besuch der Website werden Cookies von Google Analytics gesetzt, die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Ihre IP-Adresse wird dabei durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert (IP-Anonymisierung und Deaktivierung der User-ID). Eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer ist daher nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Hinweise zum Datenschutz
Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies sowie unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: