OTRS und OTOBO laufen auf verschiedenen VMs, nutzen beide allerdings den gleichen Datenbank-Server.
In Schritt 2/5 gebe ich nun die Datenbank-Informationen des OTRS ein (so wie sie auch in der /Kernel/Config.pm des OTRS zu finden sind).
Leider bekomme ich nach einem Klick auf „Datenbankeinstellungen überprüfen“ nur die Fehlermeldung
„Versucht eine Verbindung zur Datenbank herzustellen und Plausibilitätsprüfungen durchzuführen.
Could not create database object.“
Die im Migrationstool angegebenen Daten (Host, User, PW, SID, Port) sind definitiv korrekt, da das OTRS bis zum Start der Migration mit diesen Daten noch erfolgreich eine Verbindung in die DB aufbauen konnte.
Es gibt seitens der DB auch keine Einschränkungen, dass die User nur von bestimmten IP-Adressen kommen dürfen –> wer dieser DB auf Port 1521 mit den korrekten Credentials „anklopft“ darf rein..
Gibt es irgendwo ein Logfile in dem man genauer sieht woran dieser Schritt nun scheitert?
Außerdem ist mir in Schritt 1/5 aufgefallen, dass das Passwort des verwendeten SSH-Users wohl nicht all zu komplex sein darf. Erst nachdem ich das PW temporär auf einen Wert mit nur einem Sonderzeichen und 7 Stellen gesetzt habe (statt bisher 5 Sonderzeichen und 12 Stellen) konnte ich Schritt 1/5 erfolgreich abschließen.
Beide Installationen (sowohl OTRS, als auch OTOBO) benutzen den gleichen Datenbank-Server – eine Oracle 12c Database. Die Migration läuft also von Oracle zu Oracle.
Das Migrationstool hätte im Grunde die Aufgabe die Daten, innerhalb des gleichen OracleDB-Hosts, vom OTRS-„Schema“ in das OTOBO-„Schema“ zu migrieren/kopieren.
Allerdings schlägt der „Datenbankeinstellungen überprüfen“-Check in Step 2/5 fehl, obwohl hier die DB-Informationen aus der /Kernel/Config.pm des OTRS genutzt werden – welche im OTRS ja funktionieren.
Der OTOBO-Host kommt auch definitiv auf dem benötigten Port zum OracleDB-Host, da die OTOBO-Installation ja ohne Probleme läuft.
Leider verrät die Fehermeldung „Versucht eine Verbindung zur Datenbank herzustellen und Plausibilitätsprüfungen durchzuführen. Could not create database object.“ nicht so wirklich woran genau der Check hier failed.
Auch kommt die Fehlermeldung praktisch instant, also ein Timeout würde ich hier ausschließen…
Danke und liebe Grüße,
Christian
Autor
Beiträge
Ansicht von 2 Antwort-Themen
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Wir verwenden Cookies, um diese Website optimal gestalten und laufend verbessern zu können. Für Analyse und Statistik nutzen wir Google Analytics (anonymisiert).
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf von Websites im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.
Sie können das Setzen von Cookies jederzeit über eine entsprechende Einstellung in Ihrem Internetbrowser verhindern. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit manuell oder automatisiert gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wird das Setzen von Cookies im Browser deaktiviert, sind unter Umständen nicht alle Funktionen der Website vollumfänglich nutzbar.
Wir gehen grundsätzlich sehr sparsam mit Cookies um.
Detaillierte Informationen finden Sie in Abschnitt 4 unserer Hinweise zum Datenschutz.
Technisch erforderliche Cookies
Diese Cookies sind erforderlich, um die Darstellung dieser Website und einiger ihrer Features zu gewährleisten.
Deshalb bieten wir hier auch keine Möglichkeit an, diese Cookies zu deaktivieren.
Dessen ungeachtet können Sie jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser alle Cookies deaktivieren. Unter Umständen stehen Ihnen dann nicht mehr alle Funktionalitäten dieser Website zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den gesetzten Cookies und zur Speicherdauer finden Sie in Abschnitt 4 unserer Hinweise zum Datenschutz.
Cookies von Google Analytics
Beim Besuch der Website werden Cookies von Google Analytics gesetzt, die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Ihre IP-Adresse wird dabei durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert (IP-Anonymisierung und Deaktivierung der User-ID). Eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer ist daher nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Hinweise zum Datenschutz
Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies sowie unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: