seit etwa 3 Tagen ist unsere Otobo Instanz nicht mehr im Stande eine Verbindung zu M365 auf zu bauen. Den genauen Zeitpunkt kann ich zwar nicht mehr bestimmen, das verhalten ist jedoch unverändert das selbe.
Im Communication Log sammeln sich versuche Mail per Imap abzurufen
Die einzelnen Prozesse werden dann nach 600 Sekunden gekillt und eine entsprechende Mail vom Scheduler versendet
Error: Timeout of 600 seconds reached, killing child process!
Die Prozesse scheinen laut Logs schon beim Verbindungsaufbau zu 365 zu scheitern. Auch ein manuelles FetchMail mit Debug über die Console zeigt leider nicht mehr
Folgendes konnte ich am Wochenende bereits testen
Imap Verbindung zu einem anderen System mit Basic Auth funktioniert!
Login in die M365 Accounts via Webseite (getestet von meinem Notebook, sprich andere IP) -> Funktioniert
Login in die M365 Accounts via Thunderbird (getestet von meinem Notebook, sprich andere IP) -> Funktioniert
TCP Verbindung zu outlook.office365.com -> Funktioniert
Eine andere Public IP (um eine eventuelle Sperrung der IP zu umgehen)
Eingesetzt werden:
Otobo 10.1.7
Mail::IMAPClient 3.42
Debian 11
openssl 1.1.1n-0+deb11u5
MailAccount-OAuth2 10.1.1
Auf Grund meiner Tests würde ich die Ursache für das Problem bei dem Otobo Plugin oder dem IMAPClient vermuten, hat sonst noch jemand aktuell Probleme mit der Verbindung zu 365 bzw. noch eine Idee an was es liegen kann?
wir haben das identische Verhalten bei einem anderen Kunden, auch vom Zeitpunkt passt es sehr gut.
Ich habe das Problem schon gedebugged und festgestellt, dass OTOBO eine Verbindung aufbaut und dann aber nichts mehr zurückkommt von MS:
Wir bekommen auch keinen Fehler. Nach dieser Ausgabe sollte es eigentlich weiter gehen, es kommt aber nichts mehr:otobo@ff0367fe9f14:~$ bin/otobo.Console.pl Maint::PostMaster::MailAccountFetch –force-pid –debug
Spawning child process to fetch incoming messages from mail accounts…
outlook.office365.com (IMAPOAuth2)…
Started at Sun Jun 25 12:05:38 2023
Using Mail::IMAPClient version 3.43 on perl 5.036000
Connecting with IO::Socket::IP PeerAddr outlook.office365.com PeerPort 143 Proto tcp Timeout 600 Debug 1
Connected to outlook.office365.com
Read: * OK The Microsoft Exchange IMAP4 service is ready. [RgBSADAAUAAyADgAMQBDDDKHAAEEAMAAxADIANQAuAEQARQBKLSLDLSKVAFAAMgA4ADEALgBQAFIATwBEAC4ATwBVAFQATABPAE8ASwAuAEMATwBNAA==]
Sending: 1 STARTTLS
Sent 12 bytes
Das Verhalten kenne ich so überhaupt nicht, oder nur von Fail2Ban oder ähnlichen Diensten die dann einschreiten. Wir senden 12 bytes hin und es kommt einfach nichts zurück.
Ich denke daher nicht, dass das Problem bei OTOBO liegt, weiter bin ich aber leider auch noch nicht. Sieht man nichts in den Logdateien vom MS365 Exchange?
ich kann das Problem bestätigen.
Wir haben seit Samstagmorgen genau den gleichen Zustand. Verbindung bricht mit timeout ab. Zugänge selbst funktionieren aber.
Aktueller Workaround: Mails an anderen Provider weitergeleitet und diesen dann per IMAP angebunden.
Über Hilfe und Neuigkeiten zu dem Thema sind wir dankbar!
somit können wir OTOBO fast ausschließen denke ich. Es sind nun 4 verschiedene Systeme, an denen meines Wissens zu diesem Zeitpunkt nichts geändert wurde.
möglich, allerdings müsste dieser Vertrauensbruch dann irgendwo aus Perl kommen womit ich mich leider nicht auskenne. Sollte Perl, wie ich annehme auf Openssl zurückgreifen dürfte mMn. kein Zertifikatsproblem vorliegen. Ich komme mit openssl bis zum IMAP Service von 365
openssl s_client -connect outlook.office365.com:993 -crlf -quiet
depth=2 C = US, O = DigiCert Inc, OU = http://www.digicert.com, CN = DigiCert Global Root CA
verify return:1
depth=1 C = US, O = DigiCert Inc, CN = DigiCert Cloud Services CA-1
verify return:1
depth=0 C = US, ST = Washington, L = Redmond, O = Microsoft Corporation, CN = outlook.com
verify return:1
* OK The Microsoft Exchange IMAP4 service is ready. [RgBSADMAUAAyADgAMQBDAEEAMAAwADUAMAAuAEQARQBVAFAAMgA4ADEALgBQAFIATwBEAC4ATwBVAFQATABPAE8ASwAuAEMATwBNAA==]
wir haben seit Sonntag früh (~4.20 Uhr Morgens) die selben Probleme.
Sollte das Problem wirklich von den TLS Zertifikaten kommen, gibt es überhaupt eine Möglichkeit das selbst zu beheben, oder muss hier auf ein Update des MailAccount-OAuth2 Plugins gewartet werden?
Update:
Wir haben eben noch eine Meldung von Microsoft gefunden, welche auf Probleme mit Exchange Online Services hinweist, unter anderem IMAP und POP3 Connections.
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Monaten von Tobias Kappe.
Some users may experience intermittent performance issues with various Microsoft 365 services
26. Juni 2023 um 07:24 MESZ
....
- Users may be unable to access the Exchange Online service from Internet Message Access Protocol (IMAP) and Post Office Protocol (POP3) connection methods.
Grüße,
Steven
Denn die Abschaltung von TLS 1 und 1.1 soll eigentlich erst nächsten Samstag erfolgen, das hatte ich überlesen. Und nach unseren ersten Tests sollte jede aktuelle OTOBO Version eine passende TLS Version selbsttätig aushandeln.
Emin hat einen Workaround erstellt für das Problem, wir werden das Thema aber weiter untersuchen und nicht sofort ein neues Paket veröffentlichen, denn eigentlich sollte diese Änderungen nicht notwendig sein.
Das einzige was geändert wurde ist, dass der Socket separat aufgebaut wird, deswegen warten wir jetzt nochmal einen Tag ab, was sich bei MS tut.
Ihr könnt diese Datei aber austauschen, danach funktioniert die Mailabholung via OAuth und O365 wieder:
Ich musste allerdings nach dem Austausch der Datei das Abrufen manuell via CLI starten. Ich vermute aber, dass es im Anschluss normal funktionieren sollte.
Danke auch an zzz für die sed Befehle, das wird bei den weiteren Ticketsystemen, bei welchen wir das umstellen müssen, ordentlich Zeit sparen.
Ich habe auch das Problem mit den Offenen Verbindungen. Löscht bin/otobo.Console.pl Maint::Log::CommunicationLog –delete-by-hours-old 1 –force-delete nur den Eintrag und im Hintergrund versucht Otobo weiterhin diese Verbindung aufzubauen oder löscht es auch die Aufgabe/Verbindung?
der Befehl löscht lediglich die Queue. Der Daemon wird dann wie gewohnt die Mails abrufen, und wenn du das oben genannte Fix eingespielt hast, wird der Vorgang auch schnell abgeschlossen sein und sich keine Warteschlange mehr aufbauen.
Wir verwenden Cookies, um diese Website optimal gestalten und laufend verbessern zu können. Für Analyse und Statistik nutzen wir Google Analytics (anonymisiert).
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf von Websites im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.
Sie können das Setzen von Cookies jederzeit über eine entsprechende Einstellung in Ihrem Internetbrowser verhindern. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit manuell oder automatisiert gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wird das Setzen von Cookies im Browser deaktiviert, sind unter Umständen nicht alle Funktionen der Website vollumfänglich nutzbar.
Wir gehen grundsätzlich sehr sparsam mit Cookies um.
Detaillierte Informationen finden Sie in Abschnitt 4 unserer Hinweise zum Datenschutz.
Technisch erforderliche Cookies
Diese Cookies sind erforderlich, um die Darstellung dieser Website und einiger ihrer Features zu gewährleisten.
Deshalb bieten wir hier auch keine Möglichkeit an, diese Cookies zu deaktivieren.
Dessen ungeachtet können Sie jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser alle Cookies deaktivieren. Unter Umständen stehen Ihnen dann nicht mehr alle Funktionalitäten dieser Website zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den gesetzten Cookies und zur Speicherdauer finden Sie in Abschnitt 4 unserer Hinweise zum Datenschutz.
Cookies von Google Analytics
Beim Besuch der Website werden Cookies von Google Analytics gesetzt, die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Ihre IP-Adresse wird dabei durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert (IP-Anonymisierung und Deaktivierung der User-ID). Eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer ist daher nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Hinweise zum Datenschutz
Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies sowie unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: