leider habe ich Probleme mit der OAuth2-Einrichtung für ein internes Ticketsystem (von außerhalb nicht erreichbar).
Ich bin bisher wie folgt vorgegangen:
1. Firewallfreigabe Ports 80, 443 vorerst zu * sowie 143 + 993 zu outlook.office365.com
2. Download & Installation des Pakets von https://ftp.otobo.org/pub/otobo/packages/, da aktuell der Download im OTOBO bei mir nicht funktioniert (fehlende Firewallfreigabe?)
3. Anlegen einer Unternehmens-App im Azure AD, Zuweisen des richtigen Benutzers
4. Anlegen des Clientschlüssels, Kopieren des „Werts“
5. Gewähren folgender Berechtigungen + Administratoreinwilligung
6. Eintragen von Tenant-ID, APP-ID und Zugriffsschlüssel im OTOBO
7. Erfolgreicher Login mit dem Nutzer it-ticket@*********.*** und IMAPOAuth2 im Postmaster
8. Testweise Zuweisung einer Business Premium Lizenz zum Postfach (vorher Shared-Mailbox ohne Lizenz)
Leider hat das alles nicht geholfen. Mit dem Select Befehl SELECT * FROM auth_token scheint nur ein „refresh“-Token erstellt zu werden, niemals aber ein „access“-Token.
Beim Ausführen von bin/otobo.Console.pl Maint::PostMaster::MailAccountFetch --force-pid --debug erhalte ich folgende Fehlermeldung: https://pastebin.com/e38aNChR
Ich weiß langsam nicht mehr, wie ich hier noch vorgehen soll. Das einzige was mir hier etwas komisch vorkommt, ist "Login", "it********ticket\@xxxxxxx.xxx". Während das @xxxxxxx.xxx von mir stammt, sind die Sterne zwischen it und ticket „von alleine“ dort. Normalerweise lautet die Adresse nämlich it-ticket@. Bei SMTP bereitet das Ganze allerdings keine Probleme, nur bei IMAP habe ich Probleme.
Ich hoffe jemand hat hier vielleicht eine Lösung. Nach 2 Tagen der Fehlersuche verzweifle ich langsam :-| .
Grüße
Tristan
Dieses Thema wurde geändert vor 5 Monaten, 1 Woche von Tristan Ochs.
In unserer Firewall habe ich gerade auch noch einmal nachgeschaut – dort versucht der OTOBO-Host keine Verbindung über IMAP oder sonstiges zu Microsoft aufzubauen, lediglich per NTP (123) / HTTPS (443).
Zum OTOBO hin baut nur mein PC aktuell eine HTTPS-Verbindung (443), hier steht im Firewalllog denied – „Could not associate packet to any connection.“ – obwohl die Weboberfläche normal aufrufbar ist (per HTTPS bzw. HTTP mit anschließender direkter Weiterleitung auf HTTPS). Vielleicht ist das Logging-Level der Firewall auch nicht umfangreich genug eingestellt.
Weiß sonst jemand, welche notwendigen Ports noch nicht freigegeben sein könnten?
Wir nutzen Otobo in einer Docker installation auf einer Ubuntu Server VM, aktuell über http (kein https), da das System aktuell nur intern ereichbar sein soll. Der Ubuntu Server selbst hat Zugriff auf das Internet.
Bei dieser konstellation ist aber zu beachten, dass man beim hinzufügen des OAuth2 Kontos dann nach dem man die Authentifizierungsdaten eingeben hat, in der URL von https auf htp ändern muss.
Ich habe das im Forum irgendwo schon mal geschrieben.
Ich bin genau nach der Anleitung vorgegangen – bis auf eine Abweichung, die ich bereits in einem Forenbeitrag gelesen habe: Während der Anleitung wird eine zweite Anwendung erstellt, das wollen wir (vermutlich) ja nicht, da sich dann die Einrichtungsschritte auf zwei Anwendungen verteilen und keine „richtig“ funktioniert. Aber auf die vorhandene zuerst erstellte Anwendung habe ich die Schritte 1 zu 1 angewendet.
Ich hab aber eine Theorie, woran es jetzt liegen könnten – das muss ich aber erst noch ausprobieren, sobald der zuständige Kollege, welcher unsere Firewall betreut, Zeit hat. Eventuell führt nämlich ein Geoblocking unserer Firewall dazu, dass der IMAP-Port zu ist. Das wäre natürlich extremst ärgerlich, da ich extrem lange nach dem Problem gesucht habe.
Ich melde mich auf jeden Fall, wenn ich weiß, ob es jetzt funktioniert oder nicht.
ich bin euch ja noch den Grund schuldig, warum es nicht funktioniert hat: Der Kollege, welcher die Firewall-Regel angelegt hat, hat leider einen winzigen Fehler in der Konfiguration gemacht, weshalb es nicht funktioniert hat. Mit dem Geoblocking der Firewall hat es nichts zu tun gehabt.
Mein „heißer“ Tipp daher an alle: Probiert erstmal, ob ihr mit telnet outlook.office365.com 993 nach außen kommt.
Grüße
Tristan
Autor
Beiträge
Ansicht von 3 Antwort-Themen
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Wir verwenden Cookies, um diese Website optimal gestalten und laufend verbessern zu können. Für Analyse und Statistik nutzen wir Google Analytics (anonymisiert).
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf von Websites im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.
Sie können das Setzen von Cookies jederzeit über eine entsprechende Einstellung in Ihrem Internetbrowser verhindern. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit manuell oder automatisiert gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wird das Setzen von Cookies im Browser deaktiviert, sind unter Umständen nicht alle Funktionen der Website vollumfänglich nutzbar.
Wir gehen grundsätzlich sehr sparsam mit Cookies um.
Detaillierte Informationen finden Sie in Abschnitt 4 unserer Hinweise zum Datenschutz.
Technisch erforderliche Cookies
Diese Cookies sind erforderlich, um die Darstellung dieser Website und einiger ihrer Features zu gewährleisten.
Deshalb bieten wir hier auch keine Möglichkeit an, diese Cookies zu deaktivieren.
Dessen ungeachtet können Sie jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser alle Cookies deaktivieren. Unter Umständen stehen Ihnen dann nicht mehr alle Funktionalitäten dieser Website zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den gesetzten Cookies und zur Speicherdauer finden Sie in Abschnitt 4 unserer Hinweise zum Datenschutz.
Cookies von Google Analytics
Beim Besuch der Website werden Cookies von Google Analytics gesetzt, die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Ihre IP-Adresse wird dabei durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert (IP-Anonymisierung und Deaktivierung der User-ID). Eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer ist daher nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Hinweise zum Datenschutz
Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies sowie unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: