Hallo liebes Otobo-Forum,
bei uns ist ein Problem aufgetreten:
Das Kernel::System::Email::SMTPS Modul funktioniert anscheinend nicht. Das Abrufen und Absenden wurde eigentlich ordentlich eingerichtet, das absenden funktioniert aber plötzlich nicht mehr. Über tcpdump sieht man auch, dass tatsächlich nur IMAPS, DNS, und Verkehr zur Datenbank (diese ist auf einem anderen Server, das sollte ja aber eigentlich keinen Einfluss haben) raus gehen. Auf der Weboberfläche ist die letzte Rückmeldung im zur Nachricht gehörigen Log Successfully queued message for delivery (MessageID: <[Nummern]@[Mailserver]>, To: '[Empfängeradresse]', From: '[Absenderadresse]', Subject: '[Ticket#[Andere Nummern]] test').
Was hier auch auffällig ist, ist die Tatsache, dass dies nie als scheitern erkannt wird, wodurch die Warteschlange immer länger wird.
Achtung, wenn jetzt beim ersten Abholen eine Fehlermeldung gezeigt wird, veröffentliche diese bitte hier. Ansonsten kannst Du mit diesen beiden Befehlen schauen ob nun alles richtig läuft:
Danach sollte eigentlich alles sauber funktionieren.
Wenn der Fehler nochmal auftauchen sollte, schreib bitte eine Mail an hallo@otobo.de und beziehe Dich auf diesen Post. Ein Entwickler wird sich dann direkt auf Deinem System anschauen, woran es liegt. Den Fehler dann aber bitte nicht vorher beheben wenn möglich.
habe möglicherweise selbes Problem: Mails werden vom Systemdaemon nicht versendet (Resource temporarily unavailable).
Wenn ich die Mail-Queue im Docker-Container überprüfe, stelle ich fest, dass das System versucht eine Mail mit dem Fehler an „root@localhost“ zu senden, was natürlich scheitert.
Wenn ich im Docker-Container den Send-Befehl (bin/otobo.Console.pl Maint::Email::MailQueue –send) abschicke, wird die Ticket-Mail erfolgreich versendet (kein „Resource temporarily unavailable“-Fehler).
Die Option „CheckEmailValidAddress“ bei den Emaileinstellungen ist gesetzt. Gibt es noch an anderer Stelle die Möglichkeit, Mails an „root@localhost“ zu verhindern?
Ohne Lösung dieses grundlegenden Problems kann ich Otobo leider nicht einsetzen :-((
Hat noch jemand eine Idee? Welche zusätzlichen Infos werden ggf. benötigt?
Hallo Stefan, ich glaube ich habe eine mögliche Ursache & die Lösung für das Problem gefunden: einer der Admins hatte eine ungültige Mailadresse, (admin@localhost) wodurch die Queue überfüllt wurde. Das senden wurde aber komischerweise nicht abgebrochen. Ich habe die Mails jetzt mit dem Befehl
Problematisch ist jetz nur, dass die Benachrichtigungen, die ich über die Konsole entfernt habe, im communication-log in der Adminoberfläche der Webseite immer noch als „processing“ angezeigt werden.
Autor
Beiträge
Ansicht von 2 Antwort-Themen
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Wir verwenden Cookies, um diese Website optimal gestalten und laufend verbessern zu können. Für Analyse und Statistik nutzen wir Google Analytics (anonymisiert).
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf von Websites im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.
Sie können das Setzen von Cookies jederzeit über eine entsprechende Einstellung in Ihrem Internetbrowser verhindern. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit manuell oder automatisiert gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wird das Setzen von Cookies im Browser deaktiviert, sind unter Umständen nicht alle Funktionen der Website vollumfänglich nutzbar.
Wir gehen grundsätzlich sehr sparsam mit Cookies um.
Detaillierte Informationen finden Sie in Abschnitt 4 unserer Hinweise zum Datenschutz.
Technisch erforderliche Cookies
Diese Cookies sind erforderlich, um die Darstellung dieser Website und einiger ihrer Features zu gewährleisten.
Deshalb bieten wir hier auch keine Möglichkeit an, diese Cookies zu deaktivieren.
Dessen ungeachtet können Sie jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser alle Cookies deaktivieren. Unter Umständen stehen Ihnen dann nicht mehr alle Funktionalitäten dieser Website zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den gesetzten Cookies und zur Speicherdauer finden Sie in Abschnitt 4 unserer Hinweise zum Datenschutz.
Cookies von Google Analytics
Beim Besuch der Website werden Cookies von Google Analytics gesetzt, die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Ihre IP-Adresse wird dabei durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert (IP-Anonymisierung und Deaktivierung der User-ID). Eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer ist daher nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Hinweise zum Datenschutz
Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies sowie unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: