Today I installed Oauth2 plugin by Otobo repository using Package Manger.
The system is a Centos Stream 8, Otobo version 10.0.16, installed about 18 months ago without problem, and all „checkmodules –all“ are installed and OK, except Postgres and Oracle, which I don’t use.
I use a local MariaDB.
After installing Oauth2, working in Postmaster Mail Accounts, I got a „500 Internal server Error“ even before configuring an Oauth based account.
System Event Log shows this message after every „500 error“:
[Kernel::System::DB::_TypeCheck][2025] Unknown data type ‚TEXT‘!
What should I fix ? Is it a „database only“ issue, or anything else ?
the error Unknown data type ‚TEXT‘! is always present at OAUTH2 package installation and first usages, but OTOBO it works correctly (in fact, the table in MariaDB/MySql is created correctly, and the column TOKEN has type TEXT). SO: Why is this not-error shown? It doesn’t appear in further operations.
the error Unknown data type ‚TEXT‘! is not related to a specific version of OTOBO: I found it both in version 10.0.16 and 10.1.5 .
the REAL problem was the „Error 500: Internal Server Error“ by Apache-Httpd. This had no details even in apache event log. The cause was the .htaccess file ! (/var/www/html/.htaccess)
[ My .htaccess simply redirects from „/“ to „myipaddress/otobo/index.pl“ ]
The solution is:
rename .htaccess to something else;
restart apache/httpd;
configure oauth2 in otobo;
rename back .htaccess to its original name.
So: why is this simple redirection breaking Apache ?
Waiting for an explanation to this solution.
Regards
Giutobo
Diese Antwort wurde geändert vor 9 Monaten, 2 Wochen von giulino-lenzi.
Autor
Beiträge
Ansicht von 1 Antwort-Thema
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Wir verwenden Cookies, um diese Website optimal gestalten und laufend verbessern zu können. Für Analyse und Statistik nutzen wir Google Analytics (anonymisiert).
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf von Websites im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.
Sie können das Setzen von Cookies jederzeit über eine entsprechende Einstellung in Ihrem Internetbrowser verhindern. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit manuell oder automatisiert gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wird das Setzen von Cookies im Browser deaktiviert, sind unter Umständen nicht alle Funktionen der Website vollumfänglich nutzbar.
Wir gehen grundsätzlich sehr sparsam mit Cookies um.
Detaillierte Informationen finden Sie in Abschnitt 4 unserer Hinweise zum Datenschutz.
Technisch erforderliche Cookies
Diese Cookies sind erforderlich, um die Darstellung dieser Website und einiger ihrer Features zu gewährleisten.
Deshalb bieten wir hier auch keine Möglichkeit an, diese Cookies zu deaktivieren.
Dessen ungeachtet können Sie jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser alle Cookies deaktivieren. Unter Umständen stehen Ihnen dann nicht mehr alle Funktionalitäten dieser Website zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den gesetzten Cookies und zur Speicherdauer finden Sie in Abschnitt 4 unserer Hinweise zum Datenschutz.
Cookies von Google Analytics
Beim Besuch der Website werden Cookies von Google Analytics gesetzt, die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Ihre IP-Adresse wird dabei durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert (IP-Anonymisierung und Deaktivierung der User-ID). Eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer ist daher nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Hinweise zum Datenschutz
Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies sowie unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: