vorweg eine Frage. Wird es eine andere Version dieses Forums geben? Mir fehlen Sachen wie Datum der Erstellung eines Threads etc.. und vor allem eine allem eine richtige Navigation durch das Forum.
Nun zu meinem Problem.
Ich habe heute auf das Stable Release updated. Hoffe ich zumindest. Wo kann man die Version abfragen?
Im Vorfeld habe ich auch den Host Ubuntu 18.04.04 LTS updated. Jetzt funktioniert die Elasticsearch nicht mehr, bzw. liefert keine Suchergebnisse. Dies funktionierte jedoch davor.
Ist hier etwas bekannt?
Hier sollte ein Bild eigentlich sein, aber das WordPressforum verlangt scheinbar ein http Link (old school :) )
This topic was modified 2 years, 10 months ago by M. Joest.
This topic was modified 2 years, 10 months ago by Stefan Rother.
This topic was modified 2 years, 6 months ago by Stefan Rother.
gerade wenn im Hintergrund noch ein Systemupdate lief, wäre die erste Frage, ob Elasticsearch selbst denn noch läuft. Was sagt denn ein: sudo systemctl status elasticsearch
Falls es nicht läuft, müsste man es mit sudo systemctl start elasticsearch
wieder aktivierien. Um es automatisch beim booten zu starten wäre der Befehl: sudo systemctl enable elasticsearch
Wenn es läuft und nicht funktioniert, könnte man als schnellen Test die OTOBO-Daten neu in Elasticsearch einlesen, und dabei die Indizes neu anlegen. Das geht mittels der otobo.Console. In der Shell muss bei einer Standardinstallation (d.h. nicht via Docker) folgendes ausgeführt werden:
sudo su otobo
cd /opt/otobo
bin/otobo.Console.pl Maint::Elasticsearch::Migration
Achtung dabei, das löscht erstmal alle Daten vom Elasticsearchserver, weil wirklich alles neu anglegt wird. In Ihrem Fall sollte das egal sein, da die Suche eh nicht funktioniert, im aktiven Betrieb ist es aber sinnvoll soetwas durchzuführen, wenn die Suche gerade nicht benötigt wird. Um einen vollständigen Datensatz zu gewährleisten ist das ganze leider auch nötig, wenn neue Tickets, Artikel, oder Kunden, etc. angelegt wurden, während Elasticsearch inaktiv war. Diese werden derzeit nicht automatisch nachgezogen. In der Regel sollte Elasticsearch auf einem Produktivsystem stabil laufen.
Falls das alles nichts bringt, sollten Sie bei der Migration der Daten Fehlermeldungen erhalten, die Sie gerne hier schreiben können, die hoffentlich weiter helfen. (Diese könnten Sie prinzipiell auch davor schon unter http(s)://ihre.fqdn.oder.ip/otobo/index.pl?Action=AdminGenericInterfaceWebservice – dort auf „Elasticsearch“ und dann weiter zum Debugger (links im „Aktionen“-Fenster, unten) abfragen. Gibt es fehlerhafte Anfragen, werden diese dort gelistet.)
Ich hoffe das hilft weiter, bei Rückfragen melden Sie sich gerne, Sven
(P.S.: Ich bin auch kein riesen Fan von dem Forum im Moment. Wir werden aufjedenfall irgendwann Änderungen daran vornehmen, zur Zeit hat das allerdings eine eher niedrige Priorität. ;) )
Scheinbar hat mein ganzer Updateprozess nicht geklappt. Zu einem, als ich „damals“ die Beta installierte habe ich den Ordner /opt/otobo als Softlink auf das Verzeichnis /opt/otobo-rel10-beta2 gelegt. Hatte das nach einer Anleitung gemacht und stoße jetzt auf ganz neue Probleme dadurch, was den Updateprozess angeht. Das muss ich erstmal fixen, dann kümmer ich mich wieder um Elasticsearch.
Irgendwie bin ich mir mit dem Kopieren bei dem Befehl root> cp -r otobo-10.x.x /opt/otobo # Copy the new otobo directory to /opt/otobo
nicht sicher.
Es wird zwar wie beschrieben der Ordner otobo-10.0.1 in das Verzeichnis kopiert, ist dort aber ein Unterordner. Ich bin davon ausgegangen, das alle Dateien in /opt/otobo durch den Inhalt des Ordners otobo-10.0.1 ersetzt werden und dann durch das zurückkopieren der gesicherten Config.pm, die Einstellungen wieder aktiv sind.
Dies erschließt sich mir noch nicht so ganz.
Kann es sein, dass in der Anleitung ein Fehler ist?
Es steht dort:
root> cd /root/otobo-update
root> cd var/stats
root> cp *.installed /opt/otobo/var/stats
Ich meine hier sollte im 2. Befehl anstelle von cd var/stats der Befehl cd otobo-prod-old/var/stats stehen.
Durch das Update der Ubuntuumgebung wurde bei mir Elasticsearch auf 7.8.0 angehoben. Leider wurden die Plugins nicht aktualisiert.
Diese musste ich nun manuell deinstallieren mittels :
cd /usr/share/elasticsearch/bin
./elasticsearch-plugin remove analysis-icu
./elasticsearch-plugin remove ingest-attachment
Hallo Mario (ich wechsle mal zum Du, hoffe das ist in Ordnung),
ja, da sind definitv ein Fehler in der Anleitung. Das geht so nur, wenn der Ordner zuvor per „mv“ verschoben wurde (wobei das wiederum mit einem softlink nicht klappen würde). Ich würde in deinem Fall einfach ein
unlink /opt/otobo
cp -r otobo-10.x.x /opt/otobo
und dann die restlichen Befehle die die einzelnen Daten kopieren einfach aus dem entsprechenden Ordner starten, z.B.:
cd /opt/otobo-rel10-beta2
cp -p Kernel/Config.pm /opt/otobo/Kernel/
Auch weiter unten sind Fehler in den Pfaden, deine Vorstellung von dem was passieren sollte stimmt. Ich werde das überarbeiten, danke für den Hinweis und sorry für die Umstände.
Bei dem update aus der beta wird es übrigens leider zwangsläufig zu weiteren Komplikationen kommen, weil noch ein paar tiefgreifendere Änderungen gemacht wurden. Das wird von 10.0.1 auf die nächsten Patchlevel aber nicht mehr auftreten.
Mach bitte am Ende von Schritt 4 zusätzlich folgendes: /opt/otobo/bin/otobo.Console.pl Maint::Config::Rebuild --cleanup
Falls du das Kundendashboard in der SysConfig angepasst hast, kann es sein, dass du, wenn du versuchst anzumelden trotzdem Fehler bekommst. In dem Fall ist leider etwas Bastelei notwendig: vim /opt/otobo/Kernel/Config/Files/ZZZAAuto.pm
Und in vim musst du folgendes eingeben:
:%s/Tile_/Tile/
:wq
Danach musst du im Adminbereich der grafischen Oberfläche in der SysConfig nach „CustomerDashboard::Tiles“ suchen und bei den von dir geänderten Einträgen die „_“ aus den Templates nehmen, also beispielsweise: „Dashboard/TileFeaturedLink“ statt „Dashboard/Tile_FeaturedLink“.
Sollten weitere Fehler auftreten, melde dich bitte. Je älter die beta-Versionen sind, desto mehr könnte da zusätzlich auftreten, da lag der Fokus nicht so sehr darauf, die Testsysteme weiterführen zu können. (Das ist ab jetzt natürlich anders!) Ist trotzdem sehr interessant für uns zu wissen, was alles auftreten kann.
Das Elasticsearch-Update-Problem war uns schon bekannt. Das sollten wir auch unbedingt irgendwo in der Doku erwähnen, ist leider nicht sehr offensichtlich.
Ich habe es nun versucht, wie Du es beschrieben hast.
Bis kurz vor Punkt 4 komme ich ohne Probleme bisher. Laut Anleitung steht dort, das ein laufender Deamon erfoderlich ist für:
Step 4: Update Installed Packages
You can use the command below to update all installed packages. This works for all packages that are available from online repositories. You can update other packages later via the package manager <ul>
(this requires a running OTOBO daemon)</ul>
root> su - otobo
otobo> /opt/otobo/bin/otobo.Console.pl Admin::Package::ReinstallAll
otobo> /opt/otobo/bin/otobo.Console.pl Admin::Package::UpgradeAll
Beim Starten des DEAMON kommt nun:
<em>root@otobo:/opt# su - otobo
otobo@otobo:~$ /opt/otobo/bin/otobo.Daemon.pl start
Can't locate Moo.pm in @INC (you may need to install the Moo module) (@INC contains: /opt/otobo/Custom /opt/otobo/Kernel/cpan-lib /opt/otobo /etc/perl /usr/local/lib/x86_64-linux-gnu/perl/5.26.1 /usr/local/share/perl/5.26.1 /usr/lib/x86_64-linux-gnu/perl5/5.26 /usr/share/perl5 /usr/lib/x86_64-linux-gnu/perl/5.26 /usr/share/perl/5.26 /usr/local/lib/site_perl /usr/lib/x86_64-linux-gnu/perl-base) at /opt/otobo/Kernel/cpan-lib/Math/Random/Secure/RNG.pm line 5.
BEGIN failed--compilation aborted at /opt/otobo/Kernel/cpan-lib/Math/Random/Secure/RNG.pm line 5.
Compilation failed in require at /opt/otobo/Kernel/cpan-lib/Math/Random/Secure.pm line 8.
BEGIN failed--compilation aborted at /opt/otobo/Kernel/cpan-lib/Math/Random/Secure.pm line 8.
Compilation failed in require at /opt/otobo/Kernel/System/Main.pm line 31.
BEGIN failed--compilation aborted at /opt/otobo/Kernel/System/Main.pm line 31.
Compilation failed in require at /opt/otobo/Kernel/System/ObjectManager.pm line 43.
BEGIN failed--compilation aborted at /opt/otobo/Kernel/System/ObjectManager.pm line 43.
Compilation failed in require at /opt/otobo/bin/otobo.Daemon.pl line 36.
BEGIN failed--compilation aborted at /opt/otobo/bin/otobo.Daemon.pl line 36.</em>
Bin ich unterwegs falsch abgebogen?
Dank Snapshots kann ich jederzeit auf mein pre-update zurückspringen, falls mir doch was unterlaufen sein sollte.
Nein, das passt – Moo ist durch eine Änderung in otrs, die wir während der Entwicklung noch mit reingenommen haben nötig geworden, das war vorher nicht der Fall:
Du musst bitte folgendes ausführen: sudo apt-get install libmoo-perl
(Oder Du installierst es via cpanm, oder so, wenn Dir das lieber ist. Ich freu mich im übrigen, wenn Du das einmal durchexerzierst, aber je nachdem, wieviele Daten Du schon in deiner beta-Version hast – Du würdest auf wesentlich weniger Probleme stoßen, wenn Du einfach neu installierst… ;) )
der Gedanke eines frischen Install ging mir bereits ebenfalls durch den Kopf. Die bestehende Datenbank sollte man ja drunterschieben können.
Aber noch läuft das System ja nicht Vollproduktiv, so dass dies mein letzter Ausweg sein soll. Vielleicht ist ja der Weg von der Beta zur Stable mit meinen Install ggf. hilfreich für andere.
Ich probiere die jetzt mit dem Libmoo-perl und berichte dann.
ich habe mich nun doch für eine Neuinstallation entschlossen.
Ich habe nun eine funktionierende Otobo 10.0.2 Installation, wo nur ein zweiter Admin und die DB besteht. Das TimeAccounting und die FAQ hatte ich noch zusätzlich installiert, weil diese ja auch auf der vorherigen Installation installiert waren.
Kann ich nun die Datenbank von der anderen Installation mit einem SQL Dump in die neue DB (vorsorglich gleiche Benutzernamen und Passwörter wie bei der Beta-Installation) schütten, so dass ich die Tickets, User etc.. wieder habe?
Wie verhält es sich mit der Config.pm? Kann ich die, falls es mit der DB klappt, dann auch einfach drüber kippen?
Ja, das sollte genauso funktionieren. Es gibt nur eine Sache auf die Du achten musst:
In einer der ersten Beta Versionen gab es eine Tabelle „groups“, diese wurde später in „groups_table“ umbenannt, wegen einer Inkompatibilität mit MySQL. Falls in Deiner alten beta die Tabelle noch „groups“ heisst, musst Du den Dump einspielen und dann die Tabelle in „groups_table“ umbenennen.
Falls es nicht klappt oder Du noch andere Schwierigkeiten hast, schreib einfach ausnahmsweise kurz an unser Support Team support@rother-oss.com. Wir können uns dann remote bei Dir z. B. über Teamviewer einloggen und Dir helfen. Ich habe wegen Deinem positiven Einsatz ausnahmsweise eine kostenfreie Anfrage freigeschaltet.:)
Damit wir Dein OTOBO jetzt schnell ans laufen bekommen! :)
Nachtrag zu meinem Posting eben… Ich habe das FAQ Paket auf 10.0.2 aktualisiert und alle Fehlermeldungen sind nicht mehr vorhanden. (waren die alle tatsächlich nur vom FAQ Modul?)
Die Artikel sind ebenfalls alle vorhanden wie gewünscht auf den ersten Blick.
so Urlaub etc ist nun vorüber, wir springen gefühlt auch scheinbar direkt in den Spätherbst….und ich kann mich wieder OTOBO widmen :).
Ich habe erfolgreich die Datenbank unter die Stable schieben können, habe den Tablename angepasst usw. (die kostenlose Anfrage, hebe ich mir mal auf, da kommt sicher noch was, spätesten mit nachfolgendem Text :) ).
Habe im Anschluss alle Daemons neu gestartet und beim Login mit dem Administrator (wurde auch alles korrekt übernommen) sehe ich nun folgenden Punkt…
Ich habe dann die Seite mal geöffnet und hier ist ein kleiner Ausschnitt dessen, was ich sehe und wo ich im Augenblick noch nicht weiß, wie es weiter gehen soll, bzw. was getan werden muss.
Des Weiteren hatte ich in der Beta-Version das FAQ Modul bereits mit Artikeln versehen. Und das FAQ Paket ebenfalls auf der Stable Version installiert. Ich erhalte nun die Aufforderung es erneut zu installieren nach dem Import der DB:
Was passiert mit den Artikeln, die in der Datenbank drinnen sind? Ansich ist das im Moment der wichtigste Punkt, denn dort steckt schon ne Menge drinnen, die ich nicht erneut kopieren mag. :)
Die Tickets bisher sind zweitrangig, da es ja zum Testen lief in der Beta.
Ich weiß, ich mache es mir schwer mit der Installation und auch dem migrieren aus der Beta, jedoch ist dies vielleicht hilfreich für andere, die ebenfalls diesen Weg gehen.
Wir müssen mal irgendwie die Einstellungen hier im Forum ändern; manche Beiträge (ich vermute, die mit Bildern, oder Links) müssen genehmigt werden, bei uns ist grad noch etwas Urlaubszeit, und das oben ist jetzt etwas verwirrend für Leute, die das nicht wissen. (D.h. vielleicht werden sie dir, als Ersteller sogar in der richtigen Reihenfolge angezeigt…egal…)
Ich verstehe deinen Nachtrag so, dass jetzt alles gut aussieht, oder? Die Fehler kamen jedenfalls nicht alle von dem FAQ-Paket. Ich weiß nicht so genau, wie du was in der SysConfig übernommen hast, aber da kann es, so wie ich es versteh, beim Updaten mal vorkommen, dass die DB nicht mehr synchron mit dem Filesystem ist, weswegen dann lauter Änderungen oder so angezeigt werden. Beim Installieren (oder in deinem Fall Updaten) von Paketen wird die SysConfig neu aufgebaut, was es wohl gelöst hat. (Man hätte das vmtl sonst per „otobo.Console.pl Maint::Config::Rebuild“ auch hinbekommen.) Da kann Stefan vllt aber noch genaueres zu sagen, wenn er wieder da ist, ich weiß, dass er sowas auch schon hatte.
Bisher läuft es erstmal, nun gehts an den Feinschliff…
E-Mails holt er bereits wieder ab, nur meckert er nun mit dem senden rum, aber den Grund habe ich schon erkannt, ich suche nur die Einstellung derzeit. Aber um den Thread nicht weiter mit Informationen zu füllen, die nichts mit dem ursprünglichen Thread zu tun haben. Kann an der Stelle erstmal abgeschlossen werden.
Ich mache notfalls einen neuen auf, wenn ich das Setting nicht finde. :)
Our website uses cookies. Cookies are tiny text files which are saved in your web browser or by your web browser on your device when you access websites. They contain a characteristic character sequence allowing to clearly identify your browser upon your next visit to the website.
You can prevent the setting of cookies at any time by making the appropriate setting in your internet browser. Cookies that have already been set can be deleted manually or automatically at any time. This is possible in all common internet browsers. If the setting of cookies is deactivated in the browser, not all functions of the website may be fully usable.
We deliberately use very little cookies.
Detailed information can be found in section 4 of our Privacy Policy.
Necessary cookies
Essential Cookies are necessary to deliver this website and some of its features correctly.
For this reason, we do not provide any opportunity here to disable them.
Notwithstanding this, you can deactivate all Cookies in your Browser Settings at any time. Please be aware, however, that this might have an impact on the functionality of this website.
More information about the cookies to be set and how long they will be stored can be found in section 4 of our Privacy Poliy: Privacy Policy.
Google Analytics' Cookies
When you visit this website, Google Analytics sets cookies on your system. This will help us analyse how you use our website ans tailor it to the needs of our visitors. Your IP address will be automatically anonymised (IP anonymisation and deactivation of your User ID). Therefore, we cannot trace which data a certain user is accessing. The data are not saved together with any other personal user data.
You can deactivate tracking in your browser if you do not want us to be able to track your visit on our website.
Privacy Policy
Detailed information on the usage of cookies as well as our Privacy Policy can be found here: