Zunächst möchte ich sagen dass ich ein kleiner Otobo-Fan geworden bin. Bei uns im Betrieb (mittelständische Weinkellerei) gab es bisher kein Ticketsystem, wofür aber der Bedarf langsam aber stetig steigt, um den Überblick zu halten. Ich bin abends zufällig über Otobo gestolpert, habe es ausprobiert und Docker sei dank in 1-2 Stunden einen neuen Server mit Otobo am laufen. Ich habe das Ganze dann in der Firma noch mal sauber neu installiert und kurz danach die Testphase gestartet, die intern sehr gut angenommen wird. Wir nutzen das System primär intern, kommunizieren damit aber auch extern, da wir Anfragen extern abgeben oder auch mit externen Firmen zusammenarbeiten und die Kommunikation über Otobo dokumentieren wollen.
Zur Einrichtung: Docker auf Ubuntu Server (ded. virtuelle Maschine nach Systemanforderungen), OTOBO 10.0.9. Unsere Mitarbeiter sind unsere „Kundenbenutzer“, unsere Abteilungen sind unsere „Kunden“. Das Kundenportal ist aktuell noch nicht aktiv in Nutzung.
<hr />
Zu meinem Problem: Ich erhalte teilweise die Fehlermeldung 403 „Forbidden“, wenn ich eine Antwort auf eine Mail abschicken möchte. Meistens ist es bisher damit getan, alles Bilder aus dem Maildialog zu entfernen. Das bedeutet auch Logos etc. in den Signaturen. Meistens ist das kein Problem, finde es jedoch trotzdem aufwändig und unschön. Wenn sich am Empfänger nichts ändert, gibt es auch meistens keine Probleme, vor allem wenn dieser auch der zugeordnete „Kunde“ ist.
Nun habe ich folgenden Fall. Ich habe eine Mail mit einem Screenshot als Bild eingebettet an einen kleinen Empfängerkreis gesendet (1x An, 2x Cc). Das hat sauber funktioniert, der Kollege hat mit „allen antworten“ auch seinen Kommentar dazu geschrieben. Nun wollte ich einen anderen Screenshot genau auf diese Mail antworten, jedoch bekomme ich dabei wieder die Forbidden-Meldung. Selbst wenn ich den alten Screenshot aus der ersten Mail entferne. Wenn ich jedoch eine komplett neue Mail an alle über „Kommunikation > Ausgehende E-Mail“ schreibe, funktioniert das.
Ist hierzu etwas bekannt? Oder gibt es hier Einschränkungen? Besonders im Bezug aufs Versenden (An/Cc) an Kundenbenutzer verschiedener Kunden? Oder an externe Partner, die gar nicht als Kunde gepflegt sind?
Ich würde mich hier über Unterstützung und eventuell einen Konstruktiven Austausch freuen!
vielen Dank für die Blumen – freut uns, dass dir OTOBO gefällt! ;)
Das ist auf jeden Fall kein normales Verhalten.
Du könntest mal gucken, wo die Fehlermeldung herkommt – von nGinx oder von OTOBO selbst – und was genau in der Log-Datei ausgegeben wird, vielleicht können wir dann weiterhelfen. Alternativ wäre auch interessant, ob in der Browser-Fehlerkonsole eine zugehörige Fehlermeldung angezeigt wird.
Noch ein Ansatz: Greifst du wirklich mit dem FQDN zu, der in OTOBO unter Admin > Systemkonfiguration > FQDN eingetragen ist?
So sieht der Fehler aus beim Senden, hatte ich eben wieder mit externen Partnern. Screenshot empfangen hat gestern funktioniert, konnte als Antwort auch einen Senden, heute kam eine Rückfrage, ich wollte mit Screenshot antworten, Fehler. Ich habe dann als Workaround eine neue ausgehende Mail gemacht, da fehlt dann natürlich der ganze vorhergehende Dialog. So sieht das Ganze aus, findet nur kein Favicon aktuell, habe auch noch kein eigenes hochgeladen:
Das Systemprotokoll von OTOBO selbst zeigt folgendes:
Ich kann hier nichts zuordnen, was dazu passen würde. Zugriff läuft über den FQDN. Ich habe aber einen
Habe zwischendurch aus versehen auf senden gedrückt, hier gehts weiter :D
Zugriff läuft über den FQDN, der auch so eingetragen ist nach dem Format „subdomain.domain.tld“ . Ich habe aber einen HTTPS-Proxy aktiv und die entsprechende Einstellung gesetzt. Zumindest verstehe ich das so. Das heißt, dass unser Zertifikat, über die Firewall hinterlegt wird und nicht auf dem OTOBO Server selbst liegt. Das haben wir bei uns generell bei unseren Webservern so als gängige Praxis. Dazu habe ich folgenden Haken gesetzt:
Wo finde ich bei der Docker-Installation denn die Logs?
Our website uses cookies. Cookies are tiny text files which are saved in your web browser or by your web browser on your device when you access websites. They contain a characteristic character sequence allowing to clearly identify your browser upon your next visit to the website.
You can prevent the setting of cookies at any time by making the appropriate setting in your internet browser. Cookies that have already been set can be deleted manually or automatically at any time. This is possible in all common internet browsers. If the setting of cookies is deactivated in the browser, not all functions of the website may be fully usable.
We deliberately use very little cookies.
Detailed information can be found in section 4 of our Privacy Policy.
Necessary cookies
Essential Cookies are necessary to deliver this website and some of its features correctly.
For this reason, we do not provide any opportunity here to disable them.
Notwithstanding this, you can deactivate all Cookies in your Browser Settings at any time. Please be aware, however, that this might have an impact on the functionality of this website.
More information about the cookies to be set and how long they will be stored can be found in section 4 of our Privacy Poliy: Privacy Policy.
Google Analytics' Cookies
When you visit this website, Google Analytics sets cookies on your system. This will help us analyse how you use our website ans tailor it to the needs of our visitors. Your IP address will be automatically anonymised (IP anonymisation and deactivation of your User ID). Therefore, we cannot trace which data a certain user is accessing. The data are not saved together with any other personal user data.
You can deactivate tracking in your browser if you do not want us to be able to track your visit on our website.
Privacy Policy
Detailed information on the usage of cookies as well as our Privacy Policy can be found here: