wir sind gerade dabei unser OTRS 6.30 auf die letzte verfügbare OTOBO Version zu migrieren. Leider bricht die Migration immer kurz vor dem Ende mit der folgendenen Fehlermeldung ab:
Leider fehlt uns an der Stelle ein wenig der Ansatz zum troubleshooten. Hat jemand eine Idee, womit der Abbruch in zusammenhang stehen könnte. Die Basis des Systems bildet ein Linux Debian 10 und die sich im Einsatz befindene Datenbank ist eine MySQL v5.7. Das zu migrierende OTRS 6.30 ist ziemlich einfach gehalten und über die Standarteinstellungen hinaus wurde nichts an dem System verändert.
Das die Migration an dieser Stelle abbricht ist komisch. Hast Du Dich denn genau an die Migrationsanleitung auf https://doc.otobo.org/manual/installation/stable/en/content/migration-from-otrs-6.html gehalten? Vor allem den Daemon auf dem alten OTRS System sicher deaktiviert? Ist eventuell schon die Konfiguration auf dem OTRS System korrupt? Das kannst Du testen, indem Du
ausführst. Wir haben noch einige Fehler behoben an der Migration in der kommenden OTOBO Version 10.0.7 – diese wird nächste Woche veröffentlicht – aber ich bin mir nicht sicher ob das wirklich an OTOBO liegt, oder das Problem schon in OTRS existiert. Das könntest Du aber bitte mit der neuen Version nochmal testen, wenn möglich.
Ansonsten wäre noch wichtig, was im Log steht, wenn die Migration abbricht.
Gerne können wir die Migration auch für Euch durchführen, dann können wir nach der Migration Euer System noch einem kurzen Review unterziehen. Damit ist dann sichergestellt, dass OTOBO in Zukunft zu 100% sauber konfiguriert ist. Bei Bedarf sende bitte eine kurze E-Mail an hallo@otobo.de.
ich habe mich exakt an die Migrationsanleitung gehalten und leider genau dasselbe Problem wie Daniel:
Bei mir handelt es sich um eine OTOBO installation in Docker, was an dieser Stelle aber praktisch keinen Unterschied zur legacy installation/migration machen dürfte.
Migriert wird von OTRS6 auf OTOBO und das Datenbank-Backup „otrs_data.sql“ umfasst ca 15 GB an Größe.
Getestet habe ich auch bereits mit der aktuellsten Version und sichergestellt, dass ich nicht mit veralteten Docker Images arbeite.
Ich habe (laut Hinweis in der Migrationsanleitung) bereits versucht, die Migration mit anderen, extra angelegten, Datenbank-Usern -auch mit root-Rechten- durchzuführen, doch leider erfolglos.
Um auszuschließen, dass der Sprung der Datenbank-Version evtl. Probleme verursacht (MariaDB 5.5.65 -> MariaDB 10.5), habe ich getestet, vor Start des Migrations-Wizards, ein „mysql_upgrade“ durchzuführen. Der Befehl wurde, ohne Fehlermeldung, ausgeführt, jedoch half dies der Migration leider nicht weiter.
Mir scheint es, als würden (während das migrations-script ausgeführt wird) zu schreibende Werte aus der SysConfig nicht so bereinigt zu werden, dass das DBMS damit was anfangen kann. Bzw. könnte ich meinen, es wird versucht, ungültige Werte in die Datenbank zu schreiben, die nicht ordnungsgemäß aus dem XML-Format konvertiert wurden (Bauchgefühl).
Habt Ihr zufälligerweise Tipps und Hinweise, wie die SysConfig bereinigt werden kann, sodass das Schreiben in die Datenbank funktioniert?
Da ich mich nun schon seit knapp 2 Monaten immer wieder mit dieser Schwierigkeit beschäftige, echt nicht mehr weiter weiß und das Thema allmählich immer dringender abzuschließen ist, bin ich extrem dankbar für jede Hilfe und jeden Lösungsansatz.
ich kann nicht zu 100% sagen, was da schief läuft, aber vielleicht können wir es zusammen debuggen – das wäre auch für uns interessant. Prinzipiell ist es so, dass die Migration bis dahin erstmal gelaufen ist, und solange ihr auf dem Server nicht den Cache löscht, könnt ihr auch genau da wieder einsteigen.
Als Vorbereitung müsstet ihr die Migration bis zu dieser Stelle durchführen, euch dann per Kommandozeile auf den Server einloggen und euch im Fall von einer „normalen“ Installation mit:
su otobo cd /opt/otobo
im Fall von docker via:
docker exec -it otobo_web_1 bash
in das otobo-Verzeichnis begeben. Dort führt ihr dann bitte folgendes aus:
Das wird (aller Wahrscheinlichkeit nach) nicht auf Anhieb funktionieren, weil es im Endeffekt genau das gleiche anstößt, was während der Migration passiert, aber es sollte Fehler auswerfen, die ihr mir hier reinkopieren könnt. Letztlich werden irgendwo ungültige Werte auftauchen, und vielleicht muss man ein paar Dinge zurücksetzen. Die nächsten Schritte schreib ich, sobald wir sehen, worum es sich handelt.
Viele Grüße, Sven
This reply was modified 2 years, 10 months ago by Sven Oesterling.
Der Befehl zum Prüfen der Konfiguration schlägt bei mir leider fehl:
[root@otrs ~]#su - otrs Last login: Thu Jan 7 20:40:49 CET 2021 on pts/0 -bash-4.2$/opt/otrs/bin/otrs.Console.pl Admin::Config::ListInvalid Error: Could not find Kernel::System::Console::Command::Admin::Config::ListInvalid.
Die logs des otobo_db_1 sehen, während der Migrationsschritts „SysConfig in DB schreiben“ folgendermaßen aus (Auch, wenn für die Datenbank root oder ein anderer User gewählt wird!!):
2021-02-01 10:46:36 380 [Warning] Access denied for user ‚otobo’@’172.19.0.5‘ (using password: YES) 2021-02-01 10:46:36 381 [Warning] Access denied for user ‚otobo’@’172.19.0.5‘ (using password: YES) 2021-02-01 10:46:36 382 [Warning] Access denied for user ‚otobo’@’172.19.0.5‘ (using password: YES) 2021-02-01 10:46:36 383 [Warning] Access denied for user ‚otobo’@’172.19.0.5‘ (using password: YES) 2021-02-01 10:46:36 384 [Warning] Access denied for user ‚otobo’@’172.19.0.5‘ (using password: YES) 2021-02-01 10:46:36 385 [Warning] Access denied for user ‚otobo’@’172.19.0.5‘ (using password: YES)
Die 172.19.0.5 ist bei mir die Adresse des otobo_web_1 containers.
Es scheint also, als würde der otobo user, der im otobo_web_1 container existiert, genommen werden, um Änderungen im otobo_db_1 vorzunehmen. Dieser hat dort natürlich keine Schreib-Berechtigungen und sollte, meiner Ansicht nach, auch keine benötigen, denn dafür geben wir ja im Migrationswizard schon den spezifischen Datenbank-User mit.
Sollte es sich hier um ein separates Problem handeln, das nicht direkt mit dem Fehlschlagen des o.g. Migrationsschrittes zusammenhängt, kann hieraus gerne ein neuer Thread erstellt werden.
Ich werde mal versuchen, dem spezifischen otobo user des otobo_web_1 containers Schreibrechte auf die OTRS-/OTOBO-Datenbank zu geben um zu schauen, ob sich das Verhalten dann ändert und die Migration erfolgreich abschließt.
[Mon Feb 1 11:21:48 2021] otobo.Console.pl: DBI connect(‚database=otobo;host=db;‘,’otobo‘,…) failed: Access denied for user ‚otobo’@’172.19.0.5‘ (using password: YES) at /opt/otobo/Kernel/System/DB.pm line 332. ERROR: OTOBO-otobo.Console.pl-Maint::Config::Rebuild-10 Perl: 5.32.0 OS: linux Time: Mon Feb 1 11:21:48 2021
Message: Access denied for user ‚otobo’@’172.19.0.5‘ (using password: YES)
[Mon Feb 1 11:21:48 2021] otobo.Console.pl: DBI connect(‚database=otobo;host=db;‘,’otobo‘,…) failed: Access denied for user ‚otobo’@’172.19.0.5‘ (using password: YES) at /opt/otobo/Kernel/System/DB.pm line 332. ERROR: OTOBO-otobo.Console.pl-Maint::Config::Rebuild-10 Perl: 5.32.0 OS: linux Time: Mon Feb 1 11:21:48 2021
Message: Access denied for user ‚otobo’@’172.19.0.5‘ (using password: YES)
[Mon Feb 1 11:21:48 2021] otobo.Console.pl: DBI connect(‚database=otobo;host=db;‘,’otobo‘,…) failed: Access denied for user ‚otobo’@’172.19.0.5‘ (using password: YES) at /opt/otobo/Kernel/System/DB.pm line 332. ERROR: OTOBO-otobo.Console.pl-Maint::Config::Rebuild-10 Perl: 5.32.0 OS: linux Time: Mon Feb 1 11:21:48 2021
Message: Access denied for user ‚otobo’@’172.19.0.5‘ (using password: YES)
[Mon Feb 1 11:21:48 2021] otobo.Console.pl: DBI connect(‚database=otobo;host=db;‘,’otobo‘,…) failed: Access denied for user ‚otobo’@’172.19.0.5‘ (using password: YES) at /opt/otobo/Kernel/System/DB.pm line 332. ERROR: OTOBO-otobo.Console.pl-Maint::Config::Rebuild-10 Perl: 5.32.0 OS: linux Time: Mon Feb 1 11:21:48 2021
Message: Access denied for user ‚otobo’@’172.19.0.5‘ (using password: YES)
There is another system configuration rebuild in progress, waiting…
[Mon Feb 1 11:21:48 2021] otobo.Console.pl: DBI connect(‚database=otobo;host=db;‘,’otobo‘,…) failed: Access denied for user ‚otobo’@’172.19.0.5‘ (using password: YES) at /opt/otobo/Kernel/System/DB.pm line 332. ERROR: OTOBO-otobo.Console.pl-Maint::Config::Rebuild-10 Perl: 5.32.0 OS: linux Time: Mon Feb 1 11:21:48 2021
Message: Access denied for user ‚otobo’@’172.19.0.5‘ (using password: YES)
[Mon Feb 1 11:21:48 2021] otobo.Console.pl: DBI connect(‚database=otobo;host=db;‘,’otobo‘,…) failed: Access denied for user ‚otobo’@’172.19.0.5‘ (using password: YES) at /opt/otobo/Kernel/System/DB.pm line 332. ERROR: OTOBO-otobo.Console.pl-Maint::Config::Rebuild-10 Perl: 5.32.0 OS: linux Time: Mon Feb 1 11:21:48 2021
Message: Access denied for user ‚otobo’@’172.19.0.5‘ (using password: YES)
[Mon Feb 1 11:21:48 2021] otobo.Console.pl: DBI connect(‚database=otobo;host=db;‘,’otobo‘,…) failed: Access denied for user ‚otobo’@’172.19.0.5‘ (using password: YES) at /opt/otobo/Kernel/System/DB.pm line 332. ERROR: OTOBO-otobo.Console.pl-Maint::Config::Rebuild-10 Perl: 5.32.0 OS: linux Time: Mon Feb 1 11:21:48 2021
Message: Access denied for user ‚otobo’@’172.19.0.5‘ (using password: YES)
[Mon Feb 1 11:21:48 2021] otobo.Console.pl: DBI connect(‚database=otobo;host=db;‘,’otobo‘,…) failed: Access denied for user ‚otobo’@’172.19.0.5‘ (using password: YES) at /opt/otobo/Kernel/System/DB.pm line 332. ERROR: OTOBO-otobo.Console.pl-Maint::Config::Rebuild-10 Perl: 5.32.0 OS: linux Time: Mon Feb 1 11:21:48 2021
Message: Access denied for user ‚otobo’@’172.19.0.5‘ (using password: YES)
[Mon Feb 1 11:21:48 2021] otobo.Console.pl: DBI connect(‚database=otobo;host=db;‘,’otobo‘,…) failed: Access denied for user ‚otobo’@’172.19.0.5‘ (using password: YES) at /opt/otobo/Kernel/System/DB.pm line 332.
ich denke, wie schon oben geschrieben, dass die SysConfig im OTRS System korrupt war oder irgendwelche ungültigen Werte enthält. Dies bitte unbedingt vor der Migration überprüfen. Der Fehler mit MySQL ist ein Folgefehler für mich, ich denke dass die Konfiguration durch den Abbruch korrupt ist und eventuell die DB Informationen in der Datei Kernel/Config.pm nicht mehr stimmen.
Ich würde es nochmal neu anfangen, einfach um auf Nummer sicher zu gehen. Den OTOBO Docker Container zurücksetzen, neu die Pakete einspielen und dann wie in der Doku beschrieben vorgehen.
Wichtig, bitte überprüft und säubert vorher die Konfiguration in OTRS, dann Daemon aus und SecureMode aus.
Und dann nochmal erneut die Migration genau nach Anweisung durchführen.
Ich hoffe es klappt dann, ansonsten kann ich Euch nur anbieten die Migration mit Euch gemeinsam zu machen (oder für Euch), vielleicht hat Euer OTRS ja irgendwelche Probleme die ich nicht sehe von hier.
Our website uses cookies. Cookies are tiny text files which are saved in your web browser or by your web browser on your device when you access websites. They contain a characteristic character sequence allowing to clearly identify your browser upon your next visit to the website.
You can prevent the setting of cookies at any time by making the appropriate setting in your internet browser. Cookies that have already been set can be deleted manually or automatically at any time. This is possible in all common internet browsers. If the setting of cookies is deactivated in the browser, not all functions of the website may be fully usable.
We deliberately use very little cookies.
Detailed information can be found in section 4 of our Privacy Policy.
Necessary cookies
Essential Cookies are necessary to deliver this website and some of its features correctly.
For this reason, we do not provide any opportunity here to disable them.
Notwithstanding this, you can deactivate all Cookies in your Browser Settings at any time. Please be aware, however, that this might have an impact on the functionality of this website.
More information about the cookies to be set and how long they will be stored can be found in section 4 of our Privacy Poliy: Privacy Policy.
Google Analytics' Cookies
When you visit this website, Google Analytics sets cookies on your system. This will help us analyse how you use our website ans tailor it to the needs of our visitors. Your IP address will be automatically anonymised (IP anonymisation and deactivation of your User ID). Therefore, we cannot trace which data a certain user is accessing. The data are not saved together with any other personal user data.
You can deactivate tracking in your browser if you do not want us to be able to track your visit on our website.
Privacy Policy
Detailed information on the usage of cookies as well as our Privacy Policy can be found here: