ist es möglich einen Prozess aufzusetzen, bei dem Kunde1 einen Antrag auf irgendwas stellt.
Bei diesem Antrag trägt er dann seinen Vorgesetzten ein. Dieser soll danach automatisch informiert werden und soll dann die Möglichkeit haben, über sein OTOBO Customer-Interface den Antrag freizugeben?
Das passende Formular kann man sich über ACLs für das Kundenportal zusammenstellen. Ich plane, das zwischen den Jahren mal in einem Blogpost zu dokumentieren.
Für die Benachrichtigung muss der Name des Vorgesetzten aber noch in eine Mailadresse umgewandelt werden. Wie das genau geschehen muss/kann, hängt auch davon ab, was im Feld „Vorgesetzter“ im LDAP steht. Da gibt es Wege über selbst geschriebene Eventmodule, die auf Basis des Namens die Mailadresse im LDAP auslesen. Das ist flexibel, aber es muss was programmiert werden. Ansonsten kann man das über GenericAgents oder über Übergangsaktionen im Prozessmanagement lösen, die ausgeführt werden wenn das Dynamische Feld für den Vorgesetzten geändert wird und ein anderes Dynamisches Feld mit der Mailadresse füllt.
Bei den Ticketbenachrichtigungen, kann man dann eine Mail an die Adresse in dem zweiten Dynamischen Feld schicken lassen.
Voraussetzung ist aber, dass Vorgesetzter und Kundenbenutzer die gleiche Kundennummer haben, sonst kann der Vorgesetzte das Ticket nicht im Kundenportal sehen.
ich habe das mal kurz angetestet. Problem ist wenn Vorgesetzter und Kundenbenutzer die gleiche Kundennummer haben, dass natürlich alle gegenseitig dann auf die Tickets zugreifen können und nicht nur auf das eine Ticket. Hier wäre ein Ansatz praktisch, wo man quasi 2 Kunden eintragen kann in ein Ticket… Oder muss man es über ein Slave-Ticket rein für die Freigabaaktivität machen?
Wenn die freigebende Person in einem Dynamischen Feld steht, könnte man relativ einfach eine neue Ansicht im Kundenportal implementieren, über die die Person nur auf freizugebende Tickets zugreifen kann.
Our website uses cookies. Cookies are tiny text files which are saved in your web browser or by your web browser on your device when you access websites. They contain a characteristic character sequence allowing to clearly identify your browser upon your next visit to the website.
You can prevent the setting of cookies at any time by making the appropriate setting in your internet browser. Cookies that have already been set can be deleted manually or automatically at any time. This is possible in all common internet browsers. If the setting of cookies is deactivated in the browser, not all functions of the website may be fully usable.
We deliberately use very little cookies.
Detailed information can be found in section 4 of our Privacy Policy.
Necessary cookies
Essential Cookies are necessary to deliver this website and some of its features correctly.
For this reason, we do not provide any opportunity here to disable them.
Notwithstanding this, you can deactivate all Cookies in your Browser Settings at any time. Please be aware, however, that this might have an impact on the functionality of this website.
More information about the cookies to be set and how long they will be stored can be found in section 4 of our Privacy Poliy: Privacy Policy.
Google Analytics' Cookies
When you visit this website, Google Analytics sets cookies on your system. This will help us analyse how you use our website ans tailor it to the needs of our visitors. Your IP address will be automatically anonymised (IP anonymisation and deactivation of your User ID). Therefore, we cannot trace which data a certain user is accessing. The data are not saved together with any other personal user data.
You can deactivate tracking in your browser if you do not want us to be able to track your visit on our website.
Privacy Policy
Detailed information on the usage of cookies as well as our Privacy Policy can be found here: