• DE
  • EN
  • CH
  • Anmeldung OTOBO Community
  • 0Einkaufswagen
OTOBO
  • Start
  • Produkt
    • OTOBO Features
    • OTOBO Demos
    • Download & Doku
    • FAQs
    • OTRS > OTOBO Migration
  • Leistungen
    • Consulting & Trainings
    • OTOBO Support
    • OTOBO Hosting
    • Feature-Entwicklung
    • OTRS > OTOBO Migration
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Jobs
    • Kontakt
    • Impressum
  • Jobs
    • OTOBO Consultant (m/w/d)
    • OTOBO Supporter (m/w/d)
    • Perl-Entwickler (m/w/d)
    • Werkstudent (m/w/d)
  • Community
    • OTOBO Community
    • OTOBO Forum
    • OTOBO Partner
    • OTOBO Download
    • OTOBO Handbücher
    • News
  • Suche
  • Menü Menü

OTOBO übersetzen

OTOBO wird in über 40 Sprachen übersetzt

Die Übersetzung von OTOBO ist echtes Gemeinschaftwerk – erst durch die Community wird die Übersetzung in unzählige Sprachen möglich.

Zur Organisation der Übersetzung von OTOBO Oberflächen, Modulen und Dokumentation nutzen wir das Online-Tool Weblate.

Mitmachen ist denkbar einfach:

  • Alles wesentlichen Infos sind auf dieser Seite zusammengefasst.
  • Registriere dich auf Weblate als OTOBO Übersetzer*in.
  • Wähle ein Element und deine Sprache aus.
  • Und schon kann’s losgehen! Du kannst deine Übersetzungen direkt eingeben.
  • Fragen? Die kannst du im Forum stellen.

Keine zusätzliche Software, keine separaten Dateien nötig.

Wenn du ein Übersetzungspaket abgeschlossen hast und sicherstellen möchtest, dass es möglichst bald allgemein verfügbar ist, dann schreibe uns eine kurze Mail. Ansonsten übertragen unsere Entwickler die neuen Übersetzungen ohnehin in regelmäßigen Abständen in den Code – du brauchst dich um nichts weiter zu kümmern.

Weitere Sprachen

Du möchtest in eine Sprache übersetzen, die noch nicht aufgeführt ist? Wir fügen sie in Weblate hinzu – schreibe uns einfach!

Besonderheiten

Übersetzen der OTOBO Dokumentation

Die OTOBO Dokumentation wird als reStructuredText bereitgestellt. Beim Übersetzen ist besondere Sorgfalt geboten, um die Dokumentenstruktur nicht zu beschädigen.

Die wichtigsten Strukturelemente und wie sie zu behandeln sind:

*Hervorhebungen*

Hervorgehobene Passagen sind durch zwei Asteriske gekennzeichnet.
Die Formatierung wird üblicherweise für GUI-Elemente wie Maskennamen, Titel, Schaltflächen und Label verwendet.

Übersetzen?   Ja

Bitte seht nach, wie die jeweiligen Elemente in der Benutzeroberfläche übersetzt sind, und verwendet dieselben Begriffe.

Beispiel
EN   Use the *Ticket Zoom* screen to see the ticket details.

DE   Verwenden Sie die Ansicht *TicketZoom*, um die Ticketdetails anzuzeigen.

**Fettsatz**

Fettzusetzender Text wird mit doppelten Asterisken ausgezeichnet.
Diese Art der Formatierung wird in der Regel für wichtige Informationen verwendet.

Übersetzen?   Ja

Unbedingt sogar;)

Beispiel
EN   **Don't continue** the update if you get an error message.

DE   **Unterbrechen** Sie das Update, wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird.

` `Feststehender Text` `

Feststehende Begriffe werden zwischen doppelte Backticks gestellt.
Die Formatierung wird in der Regel für die Benennung von Variablen und Konfigurationselementen sowie Pfadangaben verwendet.

Übersetzen?    Nein

Diese Begriffe dürfen nicht übersetzt werden. Eine Übersetzung würde die Dokumenten-Struktur beschädigen.

Beispiel
EN   Activate ``group`` in system configuration ``ExamplePermission###100``.

DE   Aktivieren Sie ``group`` in der Systemkonfiguration ``ExamplePermission###100``.

:ref: `Interne Links`

Interne Verlinkung auf andere Seiten oder Seitenüberschriften.
:doc:`page-name` verweist auf eine Seite, und :ref:`Heading Title` auf eine Seitenüberschrift. Das Custom Tag :sysconfig:`System Configuration Name` wird verwendet, um auf eine Systemkonfiguration zu verweisen.

Übersetzen?   Nein

Text der anstelle von page-name, Heading Title und System Configuration Name steht, darf nicht übersetzt werden. Eine Übersetzung würde die Dokumentenstruktur zerstören.

Beispiel
EN   See page :doc:`queues` to add a queue, especially section :ref:`Queue Settings`.

DE   Siehe :doc:`queues`, insbesondere den Abschnitt :ref:`Queue Settings` für weitere Informationen zum Hinzufügen einer Queue.

Externe Links

Externe Links setzen sich aus dem angezeigten Text (Linktext) und der URL der Seite zusammen, auf die verwiesen wird. Sie haben folgende Struktur: `Linktext < https://example.com >`__ (im echten Leben ohne Leerzeichen zwischen Klammern und URL).

Übersetzen?   Ja & Nein

Übersetze den Linktext und behalte die URL bei oder passe diese so an, dass sie auf die jeweilige Sprachversion verweist.

Beispiel
EN  See `OTOBO website < https://otobo.de/en/ >`__ for more information.

DE   Weitere Informationen auf der `OTOBO Website < https://otobo.de/de/ >`__.

Los geht’s

Direkt Loslegen in Weblate Lieber erstmal ins Forum

Rother OSS

Business Services von den Machern von OTOBO

Von Mensch zu Mensch.
Und mit freundlichem Gesicht.

Kontakt

T DE 09427 – 68 39 000
T CH 071 – 552 08 80
hallo@otobo.de

Supportportal

Ressourcen

OTOBO Blog
OTOBO Doku
OTOBO Download
OTOBO Partner
Medienmaterial

Mitmachen

OTOBO Community
OTOBO Forum
OTOBO Dev
OTOBO Translation
security@otobo.org

© 2023 Rother OSS GmbH | Alle Rechte vorbehalten. Alle anderen Marken und Urheberrechte sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer
Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies, um diese Website optimal gestalten und laufend verbessern zu können. Für Analyse und Statistik nutzen wir Google Analytics (anonymisiert).

OKMehr erfahren

Cookies und Datenschutz



Wie wir Cookies verwenden

Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf von Websites im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Sie können das Setzen von Cookies jederzeit über eine entsprechende Einstellung in Ihrem Internetbrowser verhindern. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit manuell oder automatisiert gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wird das Setzen von Cookies im Browser deaktiviert, sind unter Umständen nicht alle Funktionen der Website vollumfänglich nutzbar.

Wir gehen grundsätzlich sehr sparsam mit Cookies um.
Detaillierte Informationen finden Sie in Abschnitt 4 unserer Hinweise zum Datenschutz.

Technisch erforderliche Cookies

Diese Cookies sind erforderlich, um die Darstellung dieser Website und einiger ihrer Features zu gewährleisten.

Deshalb bieten wir hier auch keine Möglichkeit an, diese Cookies zu deaktivieren.
Dessen ungeachtet können Sie jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser alle Cookies deaktivieren. Unter Umständen stehen Ihnen dann nicht mehr alle Funktionalitäten dieser Website zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den gesetzten Cookies und zur Speicherdauer finden Sie in Abschnitt 4 unserer Hinweise zum Datenschutz.

Cookies von Google Analytics

Beim Besuch der Website werden Cookies von Google Analytics gesetzt, die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Ihre IP-Adresse wird dabei durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert (IP-Anonymisierung und Deaktivierung der User-ID). Eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer ist daher nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Hinweise zum Datenschutz

Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies sowie unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutz
Einstellungen übernehmenAlle Cookies zulassen