ich habe heute erfolgreich (zumindest bis jetzt) unser altes OTRS 6 auf die aktuellste OTOBO Version in der Docker-Ausführung migriert. Nun wollte ich die LDAP-Anbindung für die Kundenbenutzer aus der Config.pm aus OTRS ebenfalls übernehmen und finde in der Docker-Installation diese Konfigurationsdatei nicht.
Wo ist sie geblieben oder muss ich sie irgendwo erstellen?
Sie müssen sich im Docker Container „anmelden“, dann sind Sie im OTOBO Homeverzeichnis:
root> docker exec -it otobo_web_1 bash
Bitte kontrollieren Sie lediglich ob während der Migration zu viel in der Config.pm ersetzt wurde, vor allem wenn Sie „otrs“ in Usernamen, Passwörtern oder Pfaden verwenden.
die Datei /opt/otobo/Kernel/Config.pm muss im laufenden Container verfügbar sein. Zur Sicherheit habe ich das in meiner Testumgebung verifiziert:
bes:~/devel/OTOBO/otobo-docker (rel-10_0)$ docker-compose exec web bash
otobo@96d4eb8428f9:~$ pwd
/opt/otobo
otobo@96d4eb8428f9:~$ head -n 3 Kernel/Config.pm
# —
# OTOBO is a web-based ticketing system for service organisations.
# —
otobo@96d4eb8428f9:~$ exit
exit
bes:~/devel/OTOBO/otobo-docker (rel-10_0)$
Ein Eigenart von OTOBO ist es, dass /opt/otobo nicht nur im Docker Container lebt, sondern persistent auf dem Host liegt und vom Container als Volume gemountet wird. Den Pfad im Dateisystem kann mit
Wir verwenden Cookies, um diese Website optimal gestalten und laufend verbessern zu können. Für Analyse und Statistik nutzen wir Google Analytics (anonymisiert).
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf von Websites im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.
Sie können das Setzen von Cookies jederzeit über eine entsprechende Einstellung in Ihrem Internetbrowser verhindern. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit manuell oder automatisiert gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wird das Setzen von Cookies im Browser deaktiviert, sind unter Umständen nicht alle Funktionen der Website vollumfänglich nutzbar.
Wir gehen grundsätzlich sehr sparsam mit Cookies um.
Detaillierte Informationen finden Sie in Abschnitt 4 unserer Hinweise zum Datenschutz.
Technisch erforderliche Cookies
Diese Cookies sind erforderlich, um die Darstellung dieser Website und einiger ihrer Features zu gewährleisten.
Deshalb bieten wir hier auch keine Möglichkeit an, diese Cookies zu deaktivieren.
Dessen ungeachtet können Sie jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser alle Cookies deaktivieren. Unter Umständen stehen Ihnen dann nicht mehr alle Funktionalitäten dieser Website zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den gesetzten Cookies und zur Speicherdauer finden Sie in Abschnitt 4 unserer Hinweise zum Datenschutz.
Cookies von Google Analytics
Beim Besuch der Website werden Cookies von Google Analytics gesetzt, die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Ihre IP-Adresse wird dabei durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert (IP-Anonymisierung und Deaktivierung der User-ID). Eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer ist daher nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Hinweise zum Datenschutz
Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies sowie unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: